Saisonrückblick – Medenrunde 2025 – Ergebnisse, Tabellen
Damen halten TKR Fahnen hoch, Herren chancenlos
Die Medenrunde 2025 ist beendet, wir geben euch einen Rückblick auf die komplette Saison mit allen Highlights. Fangen wir mit den sehr erfreulichen Nachrichten an. Unsere gemischte U9 Mannschaft konnte alle ihre 5 Spiele zu Null gewinnen und kürt sich zum Meister der U9 Löwenkids Tour. Ebenfalls ungeschlagen blieben unsere Damen 40, als konstantestes Team erreichten sie die Meisterschaft in der Kreisliga A und damit den Aufstieg in die Kreisoberliga. Glückwunsch an beide Teams zu dieser außergewöhnlichen Leistung.
Die weiteren positiven Schlagzeilen lieferten vor allem unsere Damenmannschaften in diesem Jahr. Die Damen 1 scheiterten erst am letzten Spieltag gegen klar favorisierte Idsteiner am Aufstieg in die Gruppenliga. Die Damen 2 zeigten als Aufsteiger eine famose Saison, spielten direkt wieder oben mit und belohnten sich mit einem herausragenden 2.Tabellenplatz. Unsere Juniorinnen U18 präsentierten sich gut, verspielten aber am letzten Spieltag die fast schon sichere Vize-Meisterschaft.
Die restlichen Jugendteam landeten im Mittelfeld, nur unsere Junioren U15 zahlten Lehrgeld und müssen im nächsten Jahr eine Liga tiefer in der Kreisliga B antreten. Bei den Herren Teams lief es alles andere als rund. Die Spielgemeinschaft der Herren 55 durfte nochmals in der Hessenliga antreten, zeigte sich verbessert zur letzten Saison, musste sich dennoch in allen Spielen geschlagen geben. Noch härter traf es die 1. Herren, die in der Gruppenliga nicht den Hauch einer Chance hatten. Bis auf 2 Matchpunkte war hier nichts zu holen. Neben diesen beiden Mannschaften müssen außerdem die Herren 30 und die Herren 2 absteigen. Die Herren 30 sind als Nachrücker in die Verbandsliga aufgestiegen, man stellte relativ schnell fest, dass die Gegner auf einem anderen Level spielen. Dennoch gab es ein wenig Genugtuung, als man den letztjährigen Ersten und Mitaufsteiger Viernheim im direkten Duell besiegen konnte. Die Herren 2 konnten sogar gegen den Aufsteiger der Kreisliga A gewinnen, die vielen personellen Wechsel machten sich jedoch über die Saison bemerkbar und man verlor die letzten 5 Duelle alle sehr deutlich. Insgesamt eine eher schwierige Saison, aber man kann nicht jedes Jahr das blaue vom Himmel spielen.
gemischte U9 – 10:0 – 1.Platz

Die gemischte U9 erreichte im letzten Jahr einen starken zweiten Platz. Für diese Saison bildeten die drei Nachwuchskräfte Jan, Yena und Cosmo das U9 Team.
Man konnte in den ersten beiden Spielen gegen den letztjährigen Meister GW Walldorf und Egelsbach bereits ein Ausrufezeichen setzen. Beide Spiele konnten wir überzeugend mit 3:0 für uns entscheiden. Auch beim ersten Auswärtsmatch in Dreieichenhain war man mit 3:0 erfolgreich. Mit dem 3:0 am vorletzten Spieltag gegen TV Rüsselsheim-Hassloch war die Meisterschaft vorzeitig perfekt. Das abschließende 3:0 in Hattersheim bildete den Abschluss einer herausragenden Saison.
Jan Flohr konnte alle 8 Matches (4:0, 4:0) gewinnen, Yena Kim und Cosmo Hemetsberger waren ebenfalls bei all ihren Einsätzen erfolgreich (3:0, 3:0). Die Kids haben sich toll entwickelt und auch im Doppel gut miteinander harmoniert. Im nächsten Jahr geht es für alle in der U10 weiter.



Damen 40 – Kreisliga A – 10:2 – 1.Platz – Aufstieg in die Kreisoberliga

Die Damen 40 fuhren direkt zum Auftakt zu Hause gegen Zeilsheim mit 5:1 die ersten beiden Punkte ein. Im zweiten Spiel stand das Derby beim TC Rüsselsheim auf dem Plan. Nach den Einzeln, die Silvia und Anja holten, stand es 2:2 und man vermutete, dass das erste Doppel mit der starken Nummer 1 vom TC auflief. Somit setzte man mit Nicole und Anja alles aufs 2er Doppel. Mit etwas Glück ging dieser Plan auf. Verlor man noch den ersten Satz mit 6:7, glich man danach mit 6:4 aus. Im Matchtiebreak konnten unsere Damen 40 noch ein 2:7 in ein 11:9 kippen und blieben weiter ungeschlagen.
In Walldorf konnte man dreimal im CTB gewinnen, sowohl Nicole im Einzel, als auch beide Doppel (Nicole/Silvia und Svea/Ulrike) entschieden den Decider für sich. Durch das 5:1 bei GW Walldorf kletterte man an die Tabellenspitze, diese verteidigte man gegen Kriftel mit 4:2. Hier holten Ulrike und Dagmar das entscheidende Doppel mit 10:4 im Matchtiebreak.
In Nauheim mussten unsere Damen 40 erstmals wieder Punkte liegen lassen, man trennte sich 3:3. Silvia behielt in ihrem Einzel knapp mit 3:6, 6:2 und 10:5 die Oberhand, wohingegen Svea sich mit 6:2, 2:6, 1:10 geschlagen geben musste. Nicole und Dagmar sicherten dem Team das Remis im Doppel. Dabei war „Joker“ Dagmar gar nicht eingeplant, sie kam nur als Zuschauerin nach Nauheim und durfte schließlich spontan für Silvia einspringen.
Am letzten Spieltag sollte ein Unentschieden reichen, um den Aufstieg in die Kreisoberliga perfekt zu machen. Man ließ gegen Gustavsburg nichts mehr anbrennen und sicherte sich alle Einzel, Mannschaftsführerin Nicole machte mit 11:9 im CTB sogar den Tagessieg perfekt. Das Doppel war dann Schaulaufen. Danach durfte auf den Aufstieg angestoßen werden.
Nicole Schalle (5:1 Einzel, 6:0 Doppel) und Silvia Götz (6:0, 4:1) mussten sich nur einmal geschlagen geben, eine herausragende Bilanz. „Joker“ Dagmar Fricke gewann sogar alle ihre Matches (2:0, 3:0). Svea Beckedorf hält eine ausgeglichene Bilanz (1:2, 2:1) und Ulrike Stephan glänzte vorwiegend im Doppel (1:4, 4:2). Ebenfalls liefen Anja Müller und Melanie Kast für den TKR auf. Erwähnenswert ist die Team Doppel-Bilanz von 10:2, die einige Punkte sicherte. Außerdem gewann man alle drei Heimspiele und 7 von 9 Matchtiebreaks. Unsere Damen 40 sind voll da, wenn es drauf ankommt. Für die nächste Saison sucht man jedoch Verstärkung, da die Personaldecke doch recht dünn ist.



Damen – Kreisoberliga – 11:3 – 2.Platz

Die 1. Damen kamen perfekt in die Saison mit zwei ungefährdeten 6:0 Siegen gegen Kohlheck und Kriftel, dabei mussten sie nicht einen Satz abgeben.
Beim Derby gegen den TC Rüsselsheim II fehlte Spitzenspielerin Jana, sie wurde von Lavin vertreten. Cara rückte vor auf Position 1 und drehte einen 2:6 Satzrückstand mit großem Kampfgeist und mehr Selbstvertrauen in ein 6:1, 10:5 aus ihrer Sicht. Mannschaftsführerin Steffi glich mit 6:4, 7:5 nach den Einzeln aus, da Raihana und Lavin in zwei Sätzen unterlegen waren. Um an Spitzenreiter Idstein dran zu bleiben, versuchte man beide Doppel zu holen, Cara und Steffi im ersten Doppel ließen ihren Kontrahentinnen beim 6:1, 6:2 keine Chance. So war es an Raihana und Lavin, die öfter in der U18 miteinander spielen noch den Tagessieg zu erreichen. In einem umkämpften Match lagen sie 5:7 zurück und konnten im zweiten Satz beim 4:6 nicht mehr das Ruder rum reißen. Das 3:3 war der erste kleine Dämpfer der Saison, aber kein Beinbruch, denn man musste so oder so im direkten Duell gegen Idstein gewinnen.
Es folgten die beiden nächsten deutlichen Siege gegen Eltville/Schlangenbad 6:0 und Erbenheim 5:1. Da nach der Sommerpause Cara aufgrund ihres Auslandstudiums dem Team nicht mehr zur Verfügung stand, gab Alexandra gegen Erbenheim ihr Mannschaftsdebüt und siegte direkt. Nur das Doppel mit Lavin ging verloren. Lavin holte dafür beim 7:6, 6:4 ihren ersten Einzelerfolg.
Im vorletzten Spiel ging es nach Taunusstein, Ziel musste es sein keine Punkte abzugeben, um sich das Finale gegen Idstein offen zu halten. Jana siegte souverän mit 6:0, 6:1, Raihana unterlag 2:6, 3:6. Steffi (2:6) und Alexandra (5:7) lagen Satz zurück, kamen aber beide besser ins Spiel und glichen aus. Steffi lag im Matchtiebreak schnell 0:5 hinten, verkürzte, am Ende konnte sie die Niederlagen (5:10) nicht abwenden. Alexandra musste jetzt die Kohlen aus dem Feuer holen, dies gelang ihr mit Bravour, sie dominierte mit 10:1 den Entscheidungssatz. Damit stand es 2:2 nach den Einzeln. Um beide Doppel zu holen, teilte man Jana und Steffi auf. Jana spielte mit Raihana, wie fast immer und Steffi bekam Lavin an die Seite, die für Alexandra herein kam. Jana und Raihana machten bis zum 6:0 kurzen Prozess, es lief alles glatt, doch zu Beginn des zweiten Satzes lag man zurück, weil die Konzentration nachließ. Man fing sich rechtzeitig und siegte mit 6:4. Steffi und Lavin durften im 2er Doppel gegen die Taunussteiner Nummer 1 und 2 aus den Einzeln antreten, das lag daran, dass eine neue Nummer 1 im Doppel die anderen aufrücken ließ. Unsere Damen kamen jedoch sehr gut ins Spiel und führten mit 6:3. Der zweite Satz war ein auf und ab, hier entschied der Satztiebreak. In diesem Tiebreak hatten Steffi und Lavin die besseren Nerven und sicherten den Tagessieg für unsere Damen.
Man bekam das Endspiel gegen Idstein, dieses wurde jedoch eine Woche nach der eigentlichen Saison erst gespielt. Als krasser Außenseiter hatte man nichts zu verlieren, denn Idstein lief mit LK 8, 10, 11 und 14 auf. Steffi verlangte ihrer Gegnerin alles ab, einem 4:6 Rückstand ließ sie ein 5:0 folgen, die Idsteinerin war total verunsichert, kam jedoch auf 4:5 nochmal heran, nun wackelte Steffi, doch sie vollendete ihren 9.Satzball zum 6:4. Im CTB führte Steffi 9:5 und hatte 4 Matchbälle, leider sollte keiner ihrer insgesamt 5 Matchbälle zum Erfolg führen, sie verlor 10:12 nach einer unfassbar starken Leistung. Dies war sowas wie die Entscheidung um den Aufstieg, denn Jana, Raihana und Alexandra hatten nur wenig Chancen in ihren Einzeln. Der Aufstieg war vor den Doppeln bereits entschieden. Jana mit Steffi und Raihana mit Alexandra boten aber nochmal Paroli und zeigten einige schöne Ballwechsel.
Am Ende der Saison steht ein guter Zweiter Platz, auch mit dem Wissen, dass man dem Rest der Liga weit überlegen war. Umso bitterer, dass es in dieser Saison ein noch besseres Team mit Idstein gab. Im nächsten Jahr wird neu angegriffen. Cara Suchomel kann mit 8 Siegen (4:0, 4:0) eine perfekte Bilanz vorweisen. Jana Damjanovic (5:1, 5:1) konnte einzig vom Aufsteiger besiegt werden. Stefanie Schokurow (4:2, 5:1) und Raihana Amraoui (4:3, 5:2) bleiben klar positiv. Alexandra Schulz und Lavin Keskin konnten jeweils 2 Matchpunkte beisteuern. Wie das Team im nächsten Jahr aussieht, bleibt noch offen.



Damen II – Kreisliga A – 8:4 – 2.Platz

Unsere Damen II traten erstmals eine Liga höher an, was dem eigenen Niveau auch eher gerecht werden sollte. Der Auftakt fand bei Schwanheim II statt. Nadja, Sophia und Chiara L. waren überlegen und setzten sich durch. Jenny musste sich nach einer großen Aufholjagd letztlich mit 8:10 geschlagen geben. Im Doppel lief es reibungslos für Nadja/Sophia und Chiara/Dilara, so hieß es 5:1 am Ende.
Gegen Nauheim war am zweiten Spieltag ein alter Rivale zu Gast, dieses Mal behielt man klar die Oberhand (6:0), Nadja, Sophia, Jenny und Dilara zeigten alle starke Leistungen im Einzel und sorgten frühzeitig für den ersten Heimsieg.
Gegen Trebur gab es eine Neuauflage des letztjährigen Aufstiegspiels. Aus Kapazitätsgründen wich man auf die Anlage nach Trebur aus, nahm sich so aber natürlich den Heimvorteil. Alexandra gab ihr Debüt und vertrat im Einzel Spitzenspielerin Nadja. Alexandra hatte gegen die klar beste Treburerin beim 2:6, 1:6 keine Chance. Sophia (6:3, 7:5) wusste, wie Jenny (7:5/6:4) zu überzeugen. So gab es die Möglichkeit, dass Chiara L. das Team komplett auf die Siegerstraße führt. Sie musste allerdings ein 4:6 aufholen, was ihr mit 6:1 gelang, doch beim 9:11 im CTB fehlten Nuancen. Ins erste Doppel stellten unsere Damen Nadja mit Sophia und im Zweiten liefen Alexandra und Dilara auf. Nadja und Sophia boten der Top-Spielerin aus Trebur Paroli und bildeten beim 6:3, 6:4 das bessere Doppel. Alexandra und Dilara lagen denkbar knapp mit 6:7 hinten, glichen mit 6:2 aus und machten im Matchtiebreak mit 10:3 die Überraschung perfekt. Der 4:2 Coup war geschafft.
In Arheilgen gab es dann mit 1:5 doch den ersten Dämpfer, einzig Nadja konnte sich erfolgreich gegen die Niederlage stemmen, sie schlug eine LK 16 mit 3:6, 6:4, 10:3, bemerkenswert. Sophia, Dilara und Yaren (feierte ihr Saisondebüt) hatten kaum eine Chance. Die Doppel waren dafür aber sehr ausgeglichen. Nadja und Sophia verloren 6:3, 5:7, 8:10 und Dilara/Yaren wurden mit 4:6, 4:6 ebenfalls nur knapp geschlagen. Insgesamt aber ein verdienter Erfolg für Arheilgen.
Im letzten Heimspiel ging es gegen Wallerstädten, hier war man klar favorisiert nach dem bisherigen Saisonverlauf. Tamara und Anna sprangen erstmals ein, da man auf einige Stammkräfte verzichten musste. Beide machten ihre Sache aber sehr ordentlich und gewannen 6:2, 6:2 bzw. 6:0, 6:1. Dilara siegte ebenfalls deutlich. Nur Nadja musste sich der Nummer 1 der Gäste geschlagen geben. Durch zwei gute Doppel Nadja/Dilara und Anna/Yaren holte man einen souveränen 5:1 Heimsieg.
Vor dem letzten Spieltag hatte der letzte Gegner Buchschlag bereits den Aufstieg geschafft, für unsere Damen ging es aber noch um Platz 2 in der Tabelle. Da man krasser Außenseiter war, konnte man im Prinzip befreit aufspielen, dies gelang besonders Sophia, die gegen die LK 15 plötzlich 5:3 führte. Doch die Gegnerin gewann an Sicherheit und konterte mit einem 7:5, 6:2 aus ihrer Sicht, dennoch eine sehr starke Leistung von Sophia. Chiara gestaltete es im ersten Satz ähnlich knapp (5:7), konnte aber die Niederlage (2:6) auch nicht verhindern. Dilara hatte gegen eine sehr druckvoll spielende Konkurrentin beim 0:6, 2:6 wenig Chancen. Bei Anna lief es mit 6:2 sehr gut, sie brachte die Führung mit 6:4 erfolgreich ins Ziel und sorgte letztlich für den entscheidenden Punkt im Rennen um Platz 2, denn Mitstreiter Arheilgen patzte überraschend in Trebur. Fast hätten Dilara und Anna noch einen weiteren Match Punkt im Doppel ergattert, doch beim 6:4, 1:6, 7:10 ging am Ende etwas die Kraft aus. Chiara und Yaren wehrten sich tapfer im starken 1er Doppel.
So beendete man die Saison als „Aufsteiger“ sensationell auf dem zweiten Tabellenplatz. Nadja Allendorff (3:1, 4:1) hat auf Position 1 mit 7:2 eine unfassbar gute Bilanz. Alexandra sprang beim wichtigen Spiel gegen Trebur ein. Sophia konnte starke 6 Matchpunkte beisteuern (3:2, 3:1). Jenny war nur einmal im CTB zu besiegen (2:1), Chiaras Bilanz ist ausgeglichen (1:2, 2:1). Dilara spielte als einzige in jedem Match, vor allem ihre Doppelbilanz kann sich sehen lassen (2:2, 4:2). Außerdem kamen Tamara Hamprecht, Anna Mischlich (2:0, 1:1) und Yaren Kartal (0:1, 1:2) zum Einsatz, die allesamt Punkte für die Mannschaft beisteuern konnten.



Juniorinnen U18 – Kreisliga A – 10:4 – 3.Platz

Die weibliche U18 des TKR konnte in den letzten Jahren in der Gruppenliga Höhenluft schnuppern, doch durch die vorwiegend altersbedingten Abgänge von Topspielerin Jana, Claudia und Angelina sah man sich gezwungen zwei Ligen tiefer zu melden. Unsere diesjährige U18 um Mannschaftsführerin Raihana tritt somit in der Kreisliga A an. Zum Auftakt gab es direkt einen dicken Brocken zu bespielen. Kriftel/Diedenbergen II war zu Gast und zeigte unseren Mädels wo es lang geht. Raihana wehrte sich nach Kräften und konnte immerhin 6 Spiele ergattern. Lavin und Tamara hatten überhaupt keine Chance. Lucretia unterlag knapp in zwei Sätzen (6:7, 4:6). Die Doppel waren dann deutlich ausgeglichener, sowohl Raihana/Lavin (3:6/6:7) als auch Tamara/Romaisa (3:6/3:6) spielten weitestgehend auf Augenhöhe mit den Favoritinnen. Am Ende hieß es trotzdem 0:6, doch die Doppel machten Mut.
Das zweite Spiel fand in Hattersheim statt. Lavin, Tamara und Zara siegten allesamt im Schnelldurchlauf. Nur Raihana hatte zu kämpfen. Sie führte 6:3, musste ein 5:7 hinnehmen und war im entscheidenden Moment 10:3 überlegen. Im Doppel spielten erstmals die Schwestern Raihana und Romaisa zusammen, sie machten ihre Sache genauso gut (6:2, 6:3), wie Lavin und Tamara im zweiten Doppel (6:2, 6:1).
Zu Hause gegen VfR Wiesbaden drehte Tamara ihr Match und behielt mit 5:7, 6:3, 10:4 im CTB die Oberhand. Raihana, Tamara und Lucretia siegten in zwei Sätzen. Beide Doppel Lavin/Tamara und Zara/Romaisa konnten ebenfalls zu unseren Gunsten entschieden werden. Das zweite 6:0 in Folge.
In Naurod begann man auf tiefem Boden äußerst nervös. Raihana musste ein 3:6 aufholen. Lavin drehte ein 3:4 in ein 6:4 zur Satzführung, musste aber dann zügig den Satzausgleich hinnehmen (2:6). Romaisa kam überhaupt nicht ins Spiel (0:6). Tamara war 6:1, 6:1 siegreich. Romaisa konnte sich steigern, unterlag aber 5:7. Lavin siegte im CTB mit 10:8, während Raihana sich den zweiten Durchgang mit 6:4 holte und im Decider beim 10:5 nichts mehr anbrennen ließ. Die Doppel Raihana /Lavin (6:4, 6:1) und Tamara/Romaisa (6:2/6:3) siegten fast zeitgleich und machten mit dem 5:1 den dritten Sieg im vierten Spiel perfekt.
Mit dem Spiel gegen Marxheim/Hochheim wurde der schwere Saisonendspurt eingeläutet, es ging um Platz 2. Platz 1 war Kriftel/Diedenbergen im Prinzip nicht mehr zu nehmen. Raihana konnte den knappen ersten Satz im Tiebreak für sich entscheiden, doch Lavin (2:6), Tamara (5:7) und Lucretia (4:6) lagen allesamt zurück. Raihana brachte das Team mit 6:2 in Führung, doch Lavin unterlag 4:6 und die Gäste schafften den Ausgleich. Bei Tamara und Lucretia war aber noch nichts entschieden, sie holten sich beide Durchgang 2 und erzwangen den CTB. Tamara brachte diesen mit 10:6 nach Hause. Bei Lucretia wurde es dramatisch, sie führte 8:4, musste aber bei 8:9 den ersten Matchball abwehren, als sie bei 11:12 auch den vierten Matchball abwehren konnte, holte sie selbst drei Punkte in Folge und verwandelte ihren ersten Matchball zur 3:1 Führung für das Team. Tamara und Romaisa sorgten für den entscheidenden Punkt (6:2, 6:1), da Raihana und Lavin knapp (2:6, 6:1, 6:10) unterlagen.
Mit Hofheim traf man auf den nächsten starken Gegner im letzten Heimspiel. Lavin siegte deutlich und Luna, die ihr Saisondebüt feierte, gewann ebenfalls in zwei Sätzen (6:1, 7:6). Tamara hatte zu kämpfen und musste einem 2:6 hinterher laufen. Sie fand zu mehr Sicherheit und gewann Satz 2 mit 6:3, im CTB fehlte nur wenig (9:11) um die Aufholjagd perfekt zu machen. So war es an Raihana das Team auf die Siegerstraße zu bringen, sie führte 6:3, musste ein 3:6 hinnehmen, hatte beim 10:7 aber den längeren Atem. Bei den Gästen fiel kurzfristig die Nummer 3 aus und eine Nachwuchsspielerin kam herein. Nun war der Auftrag für Tamara und Romaisa klar das 2er Doppel zu gewinnen. Sie zeigten im ersten Durchgang beim 6:1, dass hier nichts zu holen sein wird. Doch aufgrund von Passivität und unerklärlichen Leichtsinnsfehlern gaben sie das Spiel tatsächlich mit 3:6 und 7:10 noch aus der Hand. Nun konnten nur Raihana und Lavin das Match noch retten, sie mussten allerdings ein 5:7 aufholen, zumindest schafften sie mit 6:3 den Ausgleich, dann nahm das Drama seinen Lauf. Sie mussten bei 9:10 einen Matchball abwehren, dies gelang. Die Spannung war zum Greifen nahe. Dank ihrer Nervenstärke gelang ihnen der 12:10 Erfolg und damit der fünfte Sieg in Folge.
Im letzten Spiel bei BW Wiesbaden ging es im direkten Duell um Platz 2, es sollte ein Unentschieden ausreichen. Raihana (6:4, 6:2) und Lavin (6:0, 6:4) spielten stark auf und zeigten beide ihre beste Saisonleistung, es fehlte ein Matchpunkt zur Krönung einer starken Saison. Tamara musste in ihrem Einzel nach 4:6, leider abreißen lassen (0:6). Romaisa zeigte klasse Ballwechsel, führte 6:4 und gab das Match mit 3:6, 2:10 unnötig aus der Hand, sie war die klar bessere Spielerin. Jetzt wurde es doch nochmal brenzlig. Raihana und Lavin verloren den ersten Satz im Tiebreak, Romaisa und Luciana dominierten beim 6:0. Im 1er Doppel war nichts mehr zu holen (1:6), es musste ein Sieg im 2er Doppel her. Romaisa und Luciana ließen sich zunehmend von ihren Gegnerinnen einschüchtern und lagen 2:5 zurück, konnten sich zumindest in den Tiebreak retten, verloren diesen aber genauso, wie den Matchtiebreak. Ein ganz bitteres Ende, damit reicht es nur zu Platz 3 in der Endabrechnung.
Raihana Amraoui zeigte besonders im Einzel (6:1, 3:3) ihre Stärke, sie wurde nur vom Aufsteiger bezwungen und ist damit die zweitbeste Nummer 1 der Liga. Lavin Keskin konnte fünf Einzelsiege erringen (5:2, 4:3), Tamara Hamprecht war jeweils 4 Mal erfolgreich (4:3, 4:2), beide bleiben klar positiv. Des weiteren holten Zara Keskin (1:0, 1:0), Lucretia Iepure (2:1) und Luna Junker (1:0) Matchpunkte für das Team. Romaisa Amraoui belohnte sich leider nicht im Einzel, übernahm aber viel Verantwortung im Doppel (0:2, 4:3), sie spielte, wie Lavin, als einzige alle Doppel der Saison. Im nächsten Jahr versucht man wieder oben mitzuspielen.



gemischte U10 – Kreisliga A – 6:4 – 3.Platz

Zum ersten Mal überhaupt hatten wir eine gemischte U10 gemeldet. Die Kids sammelten bereits Erfahrung in der U9, somit wurden sie nicht direkt ins kalte Wasser geworfen. Die Spiele bei der U10 beginnen immer bei 2:2, damit die Ergebnisse nicht zu hoch ausfallen und die Matches nicht so lange dauern.
Der Auftakt in Nordenstadt war mit 5:1 sehr erfolgreich. Selin konnte mit 6:4, 6:3 gewinnen, Jan und Jamila siegten klar, nur Jakob musste sich geschlagen geben. Im Doppel kam Sofia rein, sie war an der Seite von Jan erfolgreich. Selin und Jamila musste im Doppel etwas mehr kämpfen, sie gewannen schließlich im CTB mit 10:2.
Das zweite Spiel fand bei GW Wiesbaden statt. Selin verletzte sich leider zu Beginn ihres Matches und konnte nicht weiterspielen. Jamila ging 6:4 in Führung, musste den Satzausgleich hinnehmen und verlor dann unglücklich mit 7:10. Jan und Sofia konnten durch ihre Zweisatz-Siege für das Team wieder ausgleichen. Im Doppel kam Jakob für Selin rein, er hatte mit Sofia aber keine Chance. Jan und Jamila mussten sich ebenfalls geschlagen geben, so kam es gegen starke Gastgeber zur ersten Saisonniederlage.
Im ersten Heimspiel gegen Hochheim sorgten Selin, Jan und Sofia für die Führung. Jamila hatte den stärksten Gegner, für sie war nichts zu holen. Doch an der Seite von Selin konnte Jamila das Doppel gegen zwei gute Jungs mit 6:4, 4.6, 11:9 erfolgreich gestalten. Jan und Yena siegten 6:3, 7:6, auch wenn am Ende etwas die Konzentration nachließ. 5:1 für den TKR.
Der dritte Sieg folgte dann im Heimspiel gegen Rüsselsheim-Hassloch mit 6:0. Selin gewann zweimal im Tiebreak in einem sehr umkämpften Spiel. Jan und Jamila waren ihren Gegnern klar überlegen. Sofia machte es im ersten Satz spannend, siegte dann aber souverän. Selin/Jamila und Jan/Sofia holten ihr Doppel im Gleichschritt.
Zum Abschluss durfte man nach Gustavsburg fahren, für die es noch um die Meisterschaft ging. Selin hatte gegen den sehr starken 1er einen schweren Stand und wenig Chancen. Jamila hielt im ersten Satz sehr gut dagegen, verlor allerdings im Tiebreak, Satz 2 ging auch an Gustavsburg. Jan zeigte beim 6:4, 7:6 ein hervorragendes Spiel. Sofia schaffte ebenfalls mit einer tollen Leistung (6:4, 6:2) das 2:2 nach den Einzeln. In den Doppeln verzichtete dann der favorisierte Gastgeber darauf zu rotieren, da man wohl nicht mit der Stärke unserer Mannschaft gerechnet hat. In Top-Besetzung von Gustavsburg war für uns im Doppel nichts zu holen. Man unterlag mit 2:4.
Die Saison beendet man auf dem 3.Platz, dabei kann man die gleiche Matchpunktbilanz, wie der Vizemeister aufweisen. Bemerkenswert ist, dass man gegen die Top-Teams Gustavsburg und GW Wiesbaden mit 2:2 aus den Einzeln ging, das spricht für die Ausgeglichenheit unserer Mannschaft. In den Doppeln ist in den wichtigen Spielen tatsächlich noch Luft nach oben, sonst hätte es sicherlich zu einer Überraschung gereicht. Selin Keskin hat an Position 1 eine positive Bilanz, dafür dass sie fast immer gegen Jungs antritt ist dies großartig (3:2, 3:1). Jan Flohr konnte alle seine Einzel gewinnen (5:0, 3:2), genauso wie Sofia Teglar (4:0, 2:2), sehr stark. Jamila Amraoui hatte teilweise stärkere Gegner als auf den Positionen vor ihr, was daran liegt, dass es bei der U10 noch keine LKs gibt. Sie hat ihre Sache trotzdem sehr gut gemacht (2:3, 3:2). Außerdem kamen Yena Kim und Mingnuo Liu zum Einsatz. Für die meisten geht es im nächsten Jahr bei der U12 weiter.



Herren 30 II – Kreisliga A – 9:5 – 4.Platz

Die zweite Herren 30 Mannschaft ließ sich von der Kreisoberliga in die Kreisliga A zurückstufen. Beim Spiel in Viernheim konnte Kapitän Max sein Einzel in drei ganz knappen Sätzen für sich entscheiden, er hatte beim 5:7, 7:6, 10:8 knapp die Nase vorne. Das Doppel konnte er ebenfalls gewinnen, an der Seite von Simon P. gab es einen 6:3, 6:2 Erfolg. Die restlichen Matchpunkte gingen an die Gastgeber, die den Auftakt mit 4:2 für sich entschieden.
Am zweiten Spieltag gegen Wallerstädten war man favorisiert und wollte die ersten Punkte holen. Max, Simon, Tobias und Holger siegten alle ungefährdet und tüteten den ersten Sieg bereits nach den Einzeln ein. Im Doppel gab Oli nach langer Verletzungspause erfolgreich sein Debüt. 6:0 für unsere Reserve der 30er.
Beim Nachholspiel in Groß-Rohrheim trat man ersatzgeschwächt an. Frank sprang netterweise ganz kurzfristig ein, hatte bei wenig Chancen. Simon siegte kampflos, Holger machte es mit 6:0, 6:4 deutlich. Das Knackpunktspiel war zweifsohne das von Younes. Er holte den ersten Durchgang im Tiebreak, musste dann auch aufgrund von Provokationen der Heimfans ein 3:6 hinnehmen. Im Matchtiebreak reichte es mit 8:10 knapp nicht. In der Konstellation war es schwierig beide Doppel für sich zu entscheiden, deshalb ging man mit Simon und Holger auf Nummer sicher, sie holten das 1er Doppel mit 6:0, 6:3. Younes und Frank führten 3:0 und sorgten beinahe für eine Überraschung, doch leider kam kein Spielgewinn mehr hinzu. Am Ende hieß es 3:3 Remis.
Im Heimspiel gegen Crumstadt sprang Oli für Max ein, er hatte aber gegen die LK 15 keine Chance. Simon, Younes und Holger gewannen dafür ihre Matches klar, was einen Vorteil für die Doppel brachte. Max und Simon machten mit 6:2, 6:1 den Sack zu. So konnte man die Niederlage von Oli und Holger im zweiten Doppel verschmerzen.
In Bickenbach gab es ein Duell auf Augenhöhe. Max setzte sich nach knappem ersten Satz (7:5) im Anschluss deutlich ab und gewann 6:1. Simon erreichte ein 6:3, 7:5 und wurde richtig gefordert. Younes unterlag 4:6, 3:6. Holger holte den dritten Matchpunkt beim 6.1, 6:2. Simon und Holger konnten in ihrem Doppel den dritten Saisonsieg mit 6:1, 6:2 perfekt machen.
Mit 7:3 Punkten war man in Schlagdistanz zur Tabellenspitze, musste aber gegen zwei schwere Gegner mindestens 3 Punkte holen, um noch ein Wörtchen beim Aufstieg mitzureden. Mit Simon, Tobias, Marc und Holger ging es ins letzte Heimspiel. Simon und Holger dominierten ihre Matches. Tobias lag 5:3 vorne, musste dann jedoch abreißen lassen und unterlag 5:7, 2:6. Marc schien beim 2:6, 0:2 aussichtslos hinten zu sein, drehte aber zur Überraschung und Freude aller Heimfans plötzlich auf. Er gewann nicht nur den zweiten Durchgang mit 7:5, sondern behielt auch noch im CTB mit 10:7 die Oberhand. Eine nicht für möglich gehaltene 3:1 Führung, brachte das Team in eine komfortable Situation, denn man überlegte schon, wie man aufstellen würde, um beide Doppel zu gewinnen. Doch es sollte leider alles anders kommen. Simon und Holger schienen völlig von der Rolle, sie spielten gegen ihre jeweiligen Einzelgegner, die sie zuvor komplett beherrschten. Von Nervosität und Frust getragen, verloren sie das Match 1:6, 3:6. So war es an Tobias und Marc die Kohlen aus dem Feuer zu holen. Ein 5:7 konnten sie durch großen Einsatz noch zu einem 6:4 ausgleichen, doch im CTB war beim 6:10 die Luft raus. So reichte es am Ende nur zu einem bitteren Unentschieden. Da zeitgleich Viernheim deutlich siegte, war der Aufstiegstraum zerplatzt.
Man wollte sich im letzten Spiel in Griesheim aber nochmal ordentlich verkaufen. Simon und Tobias waren jeweils siegreich, Marc und Holger mussten sich sowohl im Einzel, als auch im Doppelgeschlagen geben. Simon und Tobias konnten ein 2:6 noch umbiegen. Sie kamen deutlich besser ins Spiel und konnten mit 6:1, 10:7 triumphieren. Das dritte Unentschieden der Saison führt das Team in der Abschlusstabelle auf Platz 4, allerdings auch nur einen Punkt hinter dem Aufsteiger. In einer sehr ausgeglichenen Liga waren am Ende Kleinigkeiten entscheidend. Eine Kleinigkeit war sicherlich, dass Spitzenspieler Max Gastreich gesundheitsbedingt nur 3 Matches bestreiten konnte, er gewann durch seinen großartigen Kampfgeist alle seine Einzel und verlor nur ein Doppel (3:0, 2:1). Simon Parras kann eine fast perfekte Bilanz vorweisen (6:1, 6:1), mit 12 geholten Matchpunkten liegt er nicht nur im teaminternen Vergleich ganz vorne, sogar ligaweit kann ihm hier niemand das Wasser reichen. Tobias Rafreider war jeweils 2 von 3 mal erfolgreich (2:1, 2:1). Holger Dohrmann konnte nur in einem Einzel bezwungen werden (5:1, 3:3) und bestritt nach Simon die zweitmeisten Matches. Younes Chlyeh und Marc Acksteiner waren jeweils einmal erfolgreich. Bei einer Team-Bilanz von 18:10 in den Einzeln und 7:7 in den Doppeln, kann man sicherlich noch in den Doppeln einiges rausholen, denn hier werden viele Spiele entschieden.



Juniorinnen U15 II – Kreisliga A – 7:7 – 4.Platz

Unsere zweite Juniorinnen U15 starteten in Sulzbach, mit dem ein oder anderen dramatischen Spielverlauf. Chiara M. siegte 7:5, 6:1, Arletta noch deutlicher mit 6:2, 6:0. Thalia (7:5) und Mia Z. (6:3) konnten beide in Führung gehen, so dass es nach den ersten Sätzen richtig gut aussah. Thalia musste aber ein 0:6 und Mia ein 3:6 hinnehmen. Beide blieben zumindest dran im CTB, es stand jeweils 9:9, doch beide Matches gingen mit 11:9 an Sulzbach, sehr bitter. So stand es 2:2 nach den Einzeln, dabei hätte es auch 4:0 heißen können. Isra, Lara und Paula kamen im Doppel dazu. Paula und Lara entschieden den knappen ersten Satz im Tiebreak für sich und wehrten dabei schon einen Satzball ab. Mittlerweile war es nach 21 Uhr und die Dämmerung brach herein. Glücklicherweise tüteten sie mit 7:5 auch den zweiten Satz ein und sicherten der Mannschaft den Punktgewinn. Im ersten Doppel unterlagen Isra und Thalia mit 1:6, 4:6.
Zu Hause gegen Diedenbergen/Kriftel II hatte man wenig Chancen. Thalia, Mia Z. und Isra verloren glatt. Chiara M. (5:7, 3:6) gestaltete es noch am ausgeglichensten. Die Doppel gingen ebenfalls an die Gäste, es hieß 0:6.
Im vorgezogenen Spiel gegen Rüsselsheim-Hassloch war man wieder eher auf Augenhöhe. Die 1 und 2 von Hassloch waren zwar von Mia Z. und Chiara M. nicht zu bezwingen, die Bälle kamen zu schnell. Arletta und Lara gingen beide 6:3 in Führung. Lara vollendete erfolgreich mit 6:4. Arletta musste nach dem 4:6 in den CTB. Hier spielte sie aber konzentriert und glich durch den 10:8 Erfolg nach Matchpunkten aus. Für die Doppel wurde einmal komplett durchgewechselt. Arnisa und Leonie spielten im 1er Doppel und Isra mit Paula im 2er Doppel. Arnisa und Leonie waren in ihrem Doppel überhaupt nicht wieder zu erkennen, sie rannten nach jedem Ball und spielten clever. Verdientermaßen holten sie sich den ersten Durchgang mit 6:4. In der Folge schwanden dann etwas die Kräfte und man unterlag 2:6 und 3:10. Dennoch ein großartiger Kampfgeist von beiden. Paula und Isra spielten beim 1:6, 3:6 im zweiten Satz deutlich mutiger und besser. Insgesamt stand am Ende aber die knappe 2:4 Niederlage gegen einen guten Gegner.
Es folgte das Spiel zu Hause gegen Nauheim. Hier ließen Chiara, Arletta, Paula und Lara ihren Gegnerinnen in allen Einzeln zusammen nur 3 Spiele, sie waren haushoch überlegen. Arnisa und Isra gewannen ebenso deutlich ihr Doppel. Nur Thalia und Leonie mussten nach einem 4:6 und 6:1 in die Verlängerung. Dort siegte man 10:4 und machte den ersten Saisonsieg perfekt.
Das Ergebnis gab Selbstvertrauen und man legte direkt gegen Hofheim nach. Thalia gab ihrer Gegnerin keine Chance (6:0, 6:1). Arnisa (6:2, 6:3) und Mia (6:2, 7:6) siegten ebenfalls in zwei Sätzen. Nur Isra (5.7, 4:6) musste ihr Match abgeben. Für das Doppel kamen Chiara, Arletta und Lara rein. Chiara/Arletta siegten 6:4, 7:5 und Thalia/Lara vollendeten 6:4, 6:2 zum 5:1 Erfolg.
Im vorletzten Saisonspiel ging es nach Bergen-Enkheim, dem zweitbesten Team der Liga. Ähnlich wie gegen Diedenbergen gab es hier nichts zu holen.
Zum Abschluss gab es ein versöhnliches 5:1 gegen Königstein. Lara und Isra dominierten ihre Einzel. Arnisa und Paula kämpften sich nach verlorenem ersten Satz nochmal zurück. Für beide ging es nach einer starken Aufholjagd in den CTB. Hier brauchte es gute Nerven, Arnisa siegte 11:9. Bei Paula ging es auf und ab, auch sie konnte jubeln, aber erst bei 16:14, nach mehreren zittrigen Ballwechseln. Erneut wurde fast komplett durchgewechselt, Mia, Arletta und Leonie kamen rein. Mittlerweile war es aufgrund der beiden Matchtiebreaks dunkel geworden und man musste die Doppel unter Flutlicht beenden. Arletta und Leonie gewannen in zwei knappen Sätzen 7:5, 7:5. Mia und Isra waren zu Beginn zu passiv und mutlos. Dies änderte sich ab dem zweiten Satz und folgte zu einem 6:4. Im CTB unterlag man denkbar knapp mit 8:10.
Am Ende der Saison steht man auf einem leistungsgerechten 4. Platz. Diedenbergen und Bergen-Enkheim waren zu übermächtig. Gegen Hassloch, die ersatzgeschwächt waren, war eine Überraschung zum greifen nahe. Gegen Sulzbach war das Remis sehr unglücklich, alle anderen Gegner hatte man im Griff. Besonders erwähnenswert ist, dass 9 Spielerinnen zu regelmäßigen Einsätzen kamen und alle mindestens ein Match gewonnen haben. Thalia Fischer holte 5 Matchpunkte (2:3, 3:3) eine gute Bilanz der Nummer 1. Arnisa Sopa (2:1, 1:1) fehlte zu Beginn der Saison leider. Chiara Möser konnte vier Einzel gewinnen, davon sogar zwei für die erste Mannschaft (4:2, 2:1). Arletta Adam kann sowohl im Einzel, als auch im Doppel (3:1, 2:1) eine positive Bilanz vorweisen. Paula Krause (2:0, 1:2) und Lara Stojakovic (3:0, 2:2) blieben im Einzel ungeschlagen. Mia Zivulovic holte einen Sieg (1:4, 0:2) und Isra El Hammouti zwei (1:3, 1:3). Leonie Hecht war zweimal im Doppel erfolgreich (2:2). Insgesamt eine super Teamleistung, denn die Mädels unterstützten sich bei den Spielen immer gegenseitig und blieben lange auf der Anlage, obwohl ihr eigenes Spiel schon längst beendet war. Ein toller Teamgeist. Im nächsten Jahr werden einige Spielerinnen in die erste Mannschaft aufrücken.



Junioren U18 – Kreisliga B – 7:7 – 4.Platz

Erstmals nach 3 Jahren konnte der TKR wieder eine männliche U18 melden. Das erste Spiel war direkt ein Derby beim TC Kelsterbach. Teamkapitän Moritz musste ein 3:6 Rückstand hinterher laufen, er gewann an Sicherheit und holte sich den zweiten Durchgang mir 6:2. Im CTB hatte er die besseren Nerven und siegte 10:4. Taha gelang fast dasselbe Kunststück, sein Gegner war jedoch um einiges besser. Taha lag 1:6 und 2:5 zurück und holte sensationell 5 Spielgewinne in Folge. Im Decider fehlte beim 9:11 das Quäntchen Glück. Paul H. holte ein souveränes 6:2, 6:2 und Luka aus der U15 konnte nur zu Beginn Paroli bieten (2:6, 0:6). Leider musste Moritz nach den Einzeln schon gehen, dafür kam mit Berat ein weiterer U15 Spieler rein. Die Chancen zumindest auf ein Remis sanken erheblich. Taha und Paul H. versuchten alles, kamen aber erst im zweiten Satz ins Spiel, sie unterlagen 1:6, 4:6. Luka und Berat hatten keine Chance. So ging das erste Spiel mit 2:4 verloren.
Das zweite Match fand in Ruppertshain statt, Paul K. (U15) verstärkte dieses Mal das Team. Moritz verlor den ersten Durchgang mit 2:6, um sich erneut zurück zu kämpfen. 7:5 hieß es für ihn, doch im Matchtiebreak wollte nichts so recht gelingen, diesen musste er glatt mit 1:10 abgeben. Taha hatte klar das Nachsehen (2:6, 2:6) und Paul H. musste sich in zwei knappen Sätzen geschlagen geben (3:6, 5:7). Dafür bewahrte Paul K. mit seinem starken 6:3, 6:3 Erfolg dem Team die Chance auf einen Punktgewinn. Im Doppel versuchte man alles, Moritz/Paul H. gingen überlegen mit 6:2 in Führung und Taha/Paul K. taten es ihnen gleich (6:4). Man hatte tatsächlich die Möglichkeit etwas Zählbares mitzunehmen. In beiden Doppeln ging es spannend weiter und bei 5:5 in die Verlängerung. Im Gleichschritt konnte man jeweils 7:5 als Sieger vom Platz gehen. Dank einer starken Doppelleistung ergatterte man so den ersten Punktgewinn der Saison.
Im ersten Heimspiel hatte man dann die Übermannschaft aus Diedenbergen zu Gast. Hier konnte man nur zuschauen und staunen. Taha, Moritz, Paul H. und Rayan konnten im Prinzip nur ihren Gegnern zu einem guten Spiel gratulieren. Taha und Rayan holten im gemeinsamen Doppel immerhin 6 Spiele, das waren 2 mehr als in allen anderen Matches zusammen an diesem Tag. Abhaken weiter geht es.
Gegen Hochheim war es dann endlich soweit, man konnte den ersten Saisonsieg feiern. Den Grundstein legte man in den Einzeln. Taha (6:0, 6:2) und Rayan (6:0, 6:0) gewannen hoch überlegen. Moritz ging seiner Lieblingsbeschäftigung, dem Champions-Tiebreak, nach. Er siegte nach Satzführung (6:1, 4.6, 11:9). Nur Paul H. musste sich geschlagen geben (4:6, 4:6). Im Doppel machten Rayan und Paul K. alles klar (6:3, 6:2). Taha und Moritz taten sich zu Beginn sehr schwer, doch sie konterten ein 1:6, mit einem 6:3 und behielten mit 10:5 die Oberhand. Der 5:1 Sieg gab etwas Selbstvertrauen für die folgenden Spiele.
In Kriftel und Eppstein konnte man jeweils mit 6:0 alle Punkte einsammeln. In Kriftel siegte Moritz in Einzel und Doppel zum wiederholten Mal im CTB. Taha, Paul H. und Rayan siegten in beiden Spielen im Einzel in zwei Sätzen. Zusätzlich wurden alle weiteren Doppel in zwei Sätzen gewonnen.
So hatte man im letzten Spiel zu Hause gegen Marxheim mit einem Sieg die Chance auf Platz 3 zu klettern. Es wurde nochmal packend. Für Taha war nichts zu holen. Moritz konnte seine Partie ab dem zweiten Satz kontrolliert zu Ende spielen (6:4, 6:1). Paul H. und Rayan durchlebten ein Wechselbad der Gefühle. Paul holte sich den ersten knappen Satz mit 7:5 und Rayan konnte zu Beginn nicht die Schwächen des Gegners ausnutzen, er lag 2:6 zurück. Paul H. baute etwas ab und unterlag mit 3:6, 7:10. Dafür spielte Rayan cleverer in der Folge und nutzte seine Stärke gegen die Schwäche des Gegners und kam zu einem 6:0! Den CTB ließ er sich mit 10:6 nicht mehr nehmen. Für den kompletten Erfolg mussten nun zwei Doppelsiege erreicht werden. Moritz und Paul H. spielten wie so oft zusammen, konnten im 2er Doppel zu Beginn aber nichts ausrichten (1:6), leider ging der zweite Satz im Tiebreak verloren. Ein Remis war noch drin. Doch auch Taha und Rayan scheiterten zweimal knapp (6:7, 5:7). Durch das 2:4 konnte man Marxheim nicht mehr überholen und landet auf dem 4.Platz.
Das erste Jahr bei der U18 zeigte, dass die Jungs gut mithalten können. Taha Chlyeh hatte an Position 1 in der Regel die höchste Hürde vor sich, trotzdem schaffte er es hervorragende 7 Matchpunkte zu holen (3:4, 4:3). Moritz Wildt konnte 3 von 4 Mal den CTB für sich entscheiden (5:2, 4:2), Nervenstärke hat er. Paul Heinermann war jeweils dreimal in Einzel und Doppel erfolgreich (3:4, 3:3). Ab Mitte der Saison war Rayan Chlyeh als vierter Spieler bei der U18 festgespielt. Er zeigte durchweg gute Leistungen und war im Einzel nur einmal zu bezwingen (4:1, 3:2). Außerdem sprangen Paul Kovacic, Luka Mayer und Berat Solakov aus der U15 ein. Paul Kovacic konnte sein Einzel und beide Doppel erfolgreich gestalten.



Juniorinnen U15 – Kreisliga A – 7:7 – 5.Platz

Die weibliche U15 bestehend aus Zara, Romaisa, Lucretia und Luciana wollte in diesem Jahr weiter oben angreifen. Der Saisonauftakt in Weiterstadt war keine besonders große Hürde. Unsere Juniorinnen gaben nur 4 Spiele ab und bekamen kaum Gegenwehr.
Die erste Bewährungsprobe fand in Egelsbach statt. Zara sah sich einer starken Kontrahentin gegenüber, sie hatte nicht den Hauch einer Chance. Bei Romaisa (3:6, 4:6) war sicherlich noch etwas mehr drin. Dafür konnten Lucretia (6:2, 6:0) und Luciana (6:3, 6:2) ihre Spiele erfolgreich gestalten. Zara und Luciana sicherten durch ihr 6:3, 6:2 den Punktgewinn für das Team. Romaisa und Lucretia gestalteten das 1er Doppel mit 4:6, 4:6 noch so knapp wie möglich.
Gegen Langen war man wieder klar favorisiert, vor allem weil die Gäste sehr ersatzgeschwächt aufliefen. Zara, Lucretia und Luciana hatten keine Probleme, Romaisa gewann kampflos, da die Gegnerin aufgeben musste. Romaisa und Luciana sorgten im Doppel für das zweite 6:0 in dieser Saison.
Das erste Spiel gegen einen „großen“ Gegner stand auf dem Programm, zu Hause gegen Sprendlingen. Zara hatte eine unüberwindbare Gegnerin und verlor mit 2:6, 0:6. Romaisa spielte wie so oft starke Bälle, belohnte sich aber nicht beim 5:7, 3:6. Lucretia kam nicht über ein 2:6, 3:6 hinaus. Einzig Luciana hielt durch ihre vom Erfolg gekrönte Achterbahnfahrt (6:1, 3:6, 10:8) die Chance auf einen Punktgewinn am Leben. An der Seite von Romaisa drehten sie im Doppel ein 1:6 und siegten verdient mit 6:2, 10:7. Zara und Lucretia hatten im 1er Doppel jedoch eine schwere Aufgabe gegen 1 und 2. Sie versuchten ihr möglichstes, unterlagen aber mit 4:6, 3:6. Ein knappes 2:4, gegen den späteren Aufsteiger ein ordentliches Ergebnis.
Mit Buchschlag kam der nächste ernstzunehmende Gegner nach Raunheim. Zara (3:6) und Lucretia (5:7) hielten im ersten Satz noch gut dagegen, im zweiten Satz fehlte dann doch einiges. Luciana zeigte eine überragende Leistung mit ihrem vielleicht besten Saisonspiel und gewann mit 6:2, 6:0. Da Romaisa gehandicapt war, sprang Chiara für sie ein. Bei ihrem Debüt für die erste U15 kämpfte Chiara um jeden Punkt und belohnte sich am Ende mit dem 6:4, 4:6, 10:8 Erfolg. Es stand 2:2 nach den Einzeln, Romaisa stellte sich in den Dienst der Mannschaft und versuchte im Doppel zu helfen. Es reichte mit Luciana knapp nicht 5:7, 1:6. Auch Zara und Lucretia konnten das Ruder nicht rumreißen (5:7, 3:6). Erneut eine knappe 2:4 Niederlage. Mit der Doppelstärke aus der letzten Saison hätte es vielleicht zu mehr gereicht.
Es folgte ein 6:0 bei TSG Darmstadt, die allerdings, wie Weiterstadt und Langen nicht konkurrenzfähig waren.
Im letzten Spiel bei TEC Darmstadt hatte man die Chance mit einem Sieg noch Platz 3 zu erreichen. Man fuhr mit Romaisa, Luciana, Thalia und Chiara nach Darmstadt. Luciana und Thalia waren auf verlorenem Posten. Romaisa konnte zumindest den zweiten Satz noch knapper gestalten (1:6, 5:7), am Ende reichte es aber nicht. Chiara schaffte es auch ihr zweites Match als „Aushilfe“ mit 6:4, 7:6 erfolgreich zu gestalten. Aufgrund einer Regenunterbrechung musste man eine Woche später erneut nach Darmstadt, um die Doppel nachzuholen. Luciana und Chiara siegten überlegen mit 6:3, 6:4. Romaisa und Thalia hätten nach 1:6 Rückstand fast noch einen Punktgewinn für das Team erreicht. Man gewann Durchgang 2 mit 7:5, unterlag aber dann mit 5:10 im CTB. Sehr schade.
Zara Keskin (3:3, 4:2) und Lucretia Iepure (4:2, 3:3) holten 7 Matchpunkte für das Team. Die Leistung von Romaisa Amraoui lässt sich nur schwer an den Zahlen ablesen (2:3, 3:3), da sie oft die bessere Spielerin war, sich aber zu selten mit Siegen dafür belohnt hat. Alle drei haben aber in Top-Spielen Luft nach oben. Luciana betritt als einzige alle Partien und verlor jeweils nur einmal (6:1, 6:1), sie war eine Bank an Position 4. Chiara Möser half zweimal aus und machte ihre Sache hervorragend, sie gewann alle ihre Matches. Alle Spiele in denen es um etwas ging verlor man leider mit 2:4. Man war nie chancenlos, ließ aber zu viel liegen. Am Ende mit Platz 5 eine eher enttäuschende Saison. Im nächsten Jahr wird mit Spielerinnen der zweiten Mannschaft aufgefüllt, da altersbedingt nur Romaisa Amraoui im Team bleiben kann. Dann ist das Gefälle innerhalb der Liga hoffentlich nicht mehr so groß.



gemischte U12 – Kreisliga A – 5:7 – 5.Platz

Die gemischte U12 musste sich komplett neu formieren, da die meisten Kinder in die U15 wechselten. Zu Beginn gab es ein 3:3 gegen Hattersheim/Zeilsheim, bei dem Mia M. und Mannschaftsführerin Mira ihre Einzel klar gewinnen konnten. Simay hatte an Position 1 eine schwere Aufgabe gegen einen technisch sehr starken Jungen, doch sie wehrte sich tapfer und holte sogar den ersten Satz mit 7:5. Im Laufe des Matches schwanden etwas die Kräfte, nach einem 3:6 führte Simay jedoch 7:2 im CTB. Am Ende behielt der Gast mit 12:10 denkbar knapp die Oberhand. Mira und die erst 9-jährige Selin sicherten dem Team mit einer tollen Leistung und einem überzeugenden 6:1, 6:1 Sieg das Unentschieden.
Beim zweiten Spiel in Höchst konnten alle vier Einzel von Simay, Mia M., Mira und Noel gewonnen werden. Noel verschlief den Beginn mit 0:6 komplett, drehte jedoch die Partie eindrucksvoll mit 6:4 und 11:9 zu seinen Gunsten. Eine ähnliche Aufholjagd zeigten Simay und Mira im Doppel. Der Start verlief alles andere als optimal, man lag 2:6 zurück, gewann dann jedoch zweimal im Tiebreak 7:6, 10:7. Niklas und Mia M. rundeten das perfekte Mannschaftsergebnis ab.
Am dritten Spieltag ging es nach Gustavsburg, die Einzel gingen alle glatt an die Heimmannschaft. Im Doppel konnten Mia M. und Mira noch den ersten Satz gewinnen, mussten sich dann denkbar knapp mit 6:7 und 7:10 gleich zweimal im Tiebreak geschlagen geben. Somit blieb der Ehrenpunkt verwehrt und es hieß 0:6.
In Eppstein war es dann etwas knapper. Simay, Niklas und Mira unterlagen in zwei Sätzen. Mia M. konnte auf ein klares 0:6, mit 6:1 antworten, leider hatte der Gegner mit 10:7 das letzte Wort. Das erste Doppel musste von uns verletzungsbedingt aufgegeben werden. Das zweite Doppel wurde für uns gewertet. 1:5.
Der nächste harte Brocken war dann mit Rüsselsheim-Hassloch am vorletzten Spieltag zu Gast. Die SpielerInnen waren dann zwei Nummern zu groß für unsere U12. Im Doppel hielten allerdings Simay und Mira, sowie Niklas und Leon sehr gut dagegen. Unser 2er Doppel mit den Jungs war sogar zweimal knapp am Satzgewinn dran. Am Ende war es jedoch die dritte klare Niederlage in Folge.
Gegen Ruppertshain schaffte man jedoch einen versöhnlichen Abschluss. Simay kämpfte sehr stark im ersten Satz, den sie mit 7:5 gewann, daraufhin gab der Gegner auf, der sich zu sehr aufregte. Mia M. unterlag 0:6, 3:6. Mira (6:0, 6:1) und Yeeun (6.1, 6:2) sorgten für die 3:1 Führung. Simay und Mira hatten gegen die zwei Jungs einen schweren Stand, hielten jedoch besonders im zweiten Satz gut dagegen (1:6, 4:6). Niklas und Leon belohnten sich und das Team durch das 6:4, 6:3 mit dem zweiten Saisonsieg.
Insgesamt kamen 8 Kinder zum Einsatz, davon konnten alle dem Team mindestens einen Sieg schenken, was sehr erfreulich ist. Simay Keskin hatte jeweils den schwersten Gegner vor der Brust, trotzdem gelangen ihr 3 Siege (2:3, 1:2). Niklas Flohr siegte mehrfach im Doppel (0:2, 3:1). Mia Majchrowicz bestritt alle Einzel (2:4, 1:1). Mannschaftsführerin Mira Keskin holte mit 5 Matchpunkten die meisten für das Team (3:3, 2:4), spielte aber auch als einzige in jedem Match Einzel und Doppel. Noel Araya und Yeeun Kim konnten jeweils ein Einzel gewinnen. Leon Rimpel und Selin Keskin gewannen einmal im Doppel. Am Ende landet man auf Platz 5, punktgleich mit Höchst, die man im direkten Duell aber 6:0 besiegen konnte. Im nächsten Jahr wird es anstatt einer gemischten U12 vermutlich eine weibliche U12 geben, da die Mädchen klar in der Überzahl sind.



Herren 30 – Verbandsliga – 2:10 – 6.Platz – Abstieg in die Gruppenliga

Unsere Herren 30 durften erstmals in der Verbandsliga antreten. Zum Auftakt ging es nach Kohlheck, direkt eine Standortbestimmung. Marc und Nils Ma. hatten nicht den Hauch einer Chance. Mannschaftsführer Sebastian B. zeigte wie es gehen kann, er holte sich den ersten Durchgang mit 6:4. Doch sein Gegner kam immer besser ins Spiel und machte nahezu keine Fehler mehr. Der Gastgeber drehte das Match in ein 6:3, 10:6. Der erste Punktgewinn war so nahe. Julien wehrte sich nach Kräften, war immer dran unterlag aber schließlich 3:6, 3:6. Daniel verschlief fast schon gewohnt den ersten Satz (1:6), es folgte ein 4:6. Christian lag bereits 2:6, 2:4 zurück und probierte nochmal alles, um den Bock umzustoßen. Tatsächlich gelangen ihm 4 Spielgewinne in Folge, so erzwang er den CTB. Leider reichte es nur zu einem 5:10. Im Doppel wollte man zumindest den Ehrenpunkt holen. Nils und Daniel spielten an Position 3 eines ihrer besten gemeinsamen Doppel und düpierten die klar favorisierten Gegner mit 6:4, 6:3. Mit 1:8 fuhr man zumindest nicht sang und klanglos nach Hause.
Auch das zweite Spiel in Arheilgen sollte nicht unbedingt einfacher werden. Toan war wieder fit, konnte in seinem Einzel aber nur 2 Spielgewinne verbuchen. Julien, Marc, Christian und Sebastian gelangen allesamt genau 3 Spielgewinne. Die einzige Chance an dem Tag einen Einzelsieg zu verbuchen, hatte Daniel. In einem turbulenten ersten Satz unterlag er im Tiebreak, spielte sich dann zum 6:4 aber wieder frei. Im CTB reichte nicht mal eine 9:4 Führung und 5 Matchbälle zum ersten Einzelsieg der Saison. Mit 7 Punkten am Stück für den Gastgeber nahm das Unheil seinen Lauf. Bitterer geht es kaum. Erneut 0:6. Julien und Sebastian retteten beim 7:6, 6:3 die Ehre. Marc und Christian waren beim 3:6, 5:7 zumindest am Satzgewinn nah dran.
Im ersten Heimspiel ging es gegen GW Wiesbaden. Daniel konnte in diesem Spiel den Einzelfluch beenden und drehte sein Match nach 3:6 Rückstand, in ein 6:2, 10:6. Sebastian tat es ihm gleich, er siegte verdient mit 6:2, 7:5. Marc schnupperte beim 2:6, 5:7 am Satzgewinn, er hatte zumindest 2 Satzbälle. Für Julien, Christian und Kai war nicht zu drin. Da das gegnerische 3er Doppel aufgeben musste, hatte man plötzlich die Chance erstmals etwas mitzunehmen. Marc und Christian zeigten ein klasse Doppel und waren 6:4, 7:6 erfolgreich. Julien und Sebastian gaben alles, den Gästen reichte jedoch ein Break in jedem Satz für das 3:6, 4:6. Man war dieses Mal so nah dran, wie nie zuvor, dennoch ging man mit 4:5 erneut als Verlierer vom Platz.
Ein hartes Pflaster diese Verbandsliga, denn im nächsten Spiel war Aufstiegsfavorit Seeheim zu Gast. Marc, Christian, Sebastian und Toan zogen den Kürzeren. Julien war gegen den LK 3er nah dran am Satzgewinn, doch der spielte seine Erfahrung aus und siegte 6:1, 7:5. Daniel betrieb mit seinem 7:5, 6:4 Erfolg Ergebniskosmetik. Da Seeheim keine Lust auf die Doppel hatte, was äußerst beschämend ist, denn so kamen Kai und Nils Ma. bei uns überhaupt nicht zum Einsatz, gingen alle 3 Doppel an uns.
Um eine realistische Chance auf den Klassenverbleib zu haben, musste man nun die letzten beiden Spiele gewinnen. Zunächst ging es nach Viernheim zum Erzrivalen, dort verlor man im letzten Jahr das entscheidende Spiel. Im Duell auf Augenhöhe ging es in die erste Runde mit Marc, Kai und Daniel. Marc spielte gegen seinen Gegner aus dem Vorjahr, die LK 7 aus Viernheim war zu konstant und siegte 6:1, 6:3. Daniel hatte ähnlich, wie Marc einen Gegner mit maximal unangenehmer Spielweise. Beim 0:6, 3:6 konnte er dem Gegner nicht das Wasser reichen. Kai zeigte eine konstant gute Leistung, durch den 6:4, 7:6 Erfolg hielt er dem Team alle Chancen offen, ein 0:3 wäre die Vorentscheidung gewesen. Christian spielte brillantes Tennis und bot dem Gegner nichts an, der schier verzweifelte beim 6:1, 6:2. Sebastian wackelte kurz zu Beginn des Spiels, bekam dann Unterstützung auf seiner Bank und dominierte in der Folge nach Belieben, 6:3, 6:1. So stand es 3:2 für den TKR. Ein Match war noch zu spielen, der Kracher der Spitzenspieler an Position 1, Kunz gegen Kahl, wie im letzten Jahr. Bereits vor der Saison, war es Juliens festes Ziel genau dieses Match positiv zu gestalten. Julien ging voll fokussiert in das Spiel und hatte sich einen Plan zurecht gelegt, dem Gegner keinen Rhythmus zu geben. Der Plan ging auf, Julien zauberte einen Stopp nach dem anderen aus dem Händchen, als Variation auch mal den langen Slice, in engen Situationen gab es das Ass zum richtigen Zeitpunkt. Julien führte wie im Rausch 6:3, 5:1 und der Gegner konnte seinen Augen kaum trauen, er war maximal angefressen, dass er sein Spiel nicht spielen konnte. Doch mit dem Rücken zur Wand kam er ins Laufen, er verkürzte auf 5:4. Dann konterte der Meister seines Fachs Julien mit zwei wichtigen Punkten zum 30:0, der Rest war Kür und abfeiern. Aus unserer Sicht definitiv das Match der Saison, es brachte uns zudem die 4:2 Führung. Man blieb bei den Doppel bei Bewährtem, 1er Marc/Christian, 2er Julien/Sebastian, 3er Toan/Nils. Toan und Nils stemmten sich gegen die Niederlage, aber es reichte nicht, 2:6, 2:6. Dafür lief es bei Julien und Sebastian mit 6:0 sehr gut, wahrscheinlich zu gut, denn im zweiten Satz lag man bis 3:4 immer hinten. Ein wichtiges Break bei 4:4 sorgte für die Vorentscheidung. Doch der Matchball hatte es nochmal in sich, bei 5:4 und no-add schmetterte Sebastian von der Grundlinie, 2 Millimeter am Ohr von Julien vorbei, vor die Füße des am Netz stehenden Gegners. Keiner konnte den Ball sehen, geschweige denn zurück spielen. Das Match war mit einem Kometenschlag erfolgreich beendet. Man hatte Viernheim geschlagen und sich für die letzte Saison revanchiert. Da fiel das 6:7, 2.6 von Marc und Christian auch nicht mehr ins Gewicht, die gegen sehr starke Gegner fast den ersten Satz gewonnen hätten.
Zum Abschluss traf man auf Bierstadt. Ein Gegner eigentlich ganz nach dem Geschmack unserer 30er, zumindest wenn man den Namen liest. Marc blieb keine Chance, Kai im ersten Satz auch nicht, der aber im zweiten Satz groß aufspielte und den Gegner nochmal zittern ließ, am Ende reichte es knapp nicht. Christian zeigte eine außergewöhnlich gute Leistung, das Problem, der Gegner war noch besser und machte überhaupt keine Fehler. Christian musste sich 3:6, 4:6 geschlagen geben. Daniel führte souverän mit 6:2, 2:0 und schlug sich dann selbst mit 3:6, 6:10. Julien mühte sich, beim Aufschlag hakte es allerdings ein wenig, deshalb war nicht mehr als ein 4:6, 3:6 drin. Sebastian sorgte für den Ehrenpunkt, mit 6:2, 5.7, 10:7 hatte er am Ende die besseren Nerven. Das Match war zwar entschieden und der Abstieg besiegelt, dennoch gab man in den Doppeln nochmal alles. Marc und Nils spielten nicht ihr bestes Doppel und waren 2:6, 2:6 im Hintertreffen. Christian und Kai spielten im zweiten Satz ein unglaubliches Doppel, sie glichen ein 2:6 mit 6:2 aus. Im CTB war beim 3:10 die Dominanz der Gäste zu groß. Ein Spektakel hatte die Saison noch parat, das Doppel von Julien und Sebastian, der erste Satz ging knapp im Tiebreak verloren, sehr umkämpft. Im zweiten Satz ging es erneut in den Tiebreak, hier wehrten unsere Männer sage und schreibe 9 Matchbälle ab, angetrieben von zahlreichen Zuschauern, wurden alle Punkte frenetisch gefeiert, obwohl es eigentlich um nichts mehr ging, war die Atmosphäre, wie bei einem Aufstiegsspiel. Julien und Sebastian gelang es tatsächlich den zweiten Satz zu gewinnen. Es musste der dritte Tiebreak die Entscheidung bringen. Erneut war es knapp, am Ende verlor man unglücklich mit 8:10, es war nochmal ein tolles Spektakel zum Ende der Saison. Man tritt nun erhobenen Hauptes den Gang in die Gruppenliga an. Fazit: in den Doppeln war man meistens näher dran, als in den Einzeln. Insgesamt war die Verbandsliga sicherlich eine Nummer zu groß.



Junioren U15 – Kreisliga A – 3:11 – 7.Platz – Abstieg in die Kreisliga B

Die U15 Junioren starteten als Aufsteiger in die Saison, mussten aber drei Spieler an die U18 abgeben. Das erste Spiel fand in Liederbach statt. Mannschaftsführer Rayan ließ beim 6:1, 6:1 nichts zu. Paul K. hatte starke Nerven und behielt zweimal im Tiebreak die Oberhand. Luka (4:6, 2:6) und Mikka (1:6, 1:6) mussten ihre Einzel abgeben. Rayan und Luka retteten mit 7:6, 6:1 dem Team das Remis.
Das zweite Spiel zu Hause gegen Schwalbach II musste ohne unsere Nummer 1 Rayan stattfinden, der verletzungsbedingt kurzfristig ausfiel. Die Einzel glichen eher einer Lehrstunde für unsere Jungs, Luka und Mikka konnten sich im zweiten Satz wenigstens ein paar Spiele holen, insgesamt waren es in allen 4 Einzeln nur 8 Spiele. Im Doppel sprang sogar nur 1 Spiel heraus. Letztendlich hatte man nicht den Hauch einer Chance.
In Königstein war man schon fast zum Siegen verdammt, denn die restlichen Gegner sind deutlich stärker. Rayan siegte souverän 6:2, 6:2. Bei Berat lief nicht viel zusammen (1:6, 1:6). Paul K. und Luka mussten in den Decider. Beide lagen zunächst 3:6 zurück, gaben nochmal alles und glichen nach Sätzen aus. Paul K. konnte das Momentum mitnehmen und war mit 10:3 erfolgreich. Luka musste sich 5:10 geschlagen geben. Für einen Sieg brauchte es nun 2 erfolgreiche Doppel. Rayan spielte erneut mit Luka, sie ließen beim 6:2, 6:3 nichts anbrennen. Paul K. und Mikka mussten sich mehr strecken, sie führten zwar mit 6:3, doch die Gastgeber kamen mit 1:6 brachial zurück. Der CTB war komplett ausgeglichen, am Ende waren Paul K. und Mikka beim 11:9 die etwas Glücklicheren. Man konnte den ersten Saisonsieg feiern und Königstein hinter sich lassen.
Beim Kelkheimer TF, dem späteren Aufsteiger, konnte man nichts ausrichten, der Gegner war zu stark, 0:6. Ähnlich lief es leider auch in den folgenden Spielen.
Zu Hause gegen Höchst konnte nur Rayan mit einer starken Leistung an Position 1 mit 7:5, 6:0 einen Punkt fürs Team ergattern. Paul K. schaffte es zumindest in den Satztiebreak. Rayan und Luka, mittlerweile ein eingespieltes Doppel schrammten knapp am Sieg vorbei, nach Führung unterlagen sie 6:2, 4:6, 6:10.
Im Heimspiel gegen Bad Soden waren Paul K. und Berat erneut chancenlos. Rayan gestaltete sein Match so knapp, wie möglich, es reichte aber nicht zum Sieg (3:6, 5:7). Mikka kam im zweiten Satz noch ganz nah ran, aber auch er unterlag letztlich (1:6, 5:7). Im Doppel hätte man durchaus cleverer aufstellen können, um wenigstens einen Punkt zu holen, so musste man beide Doppel abgeben.
Die dritte Niederlage in Serie, damit musste im letzten Spiel gegen den Kelkheimer TEV ein Sieg her, um noch die Klasse zu halten. Rayan zeigte erneut ein Glanzvorstellung, wie schon einige Male in dieser Saison. Er düpierte seinen Kontrahenten mit 6:4, 6:2. Paul K. ließ zu viel liegen und unterlag 0:6, 1:6. Luka fehlte der Punch beim 2:6, 4:6. Jannik ersetzte Berat und kam damit zu seinem Saisondebüt, er führte sogar 5:4, im Anschluss war leider der Stecker gezogen, er verlor 5:7, 0:6. Rayan und Paul ließen sich aber nicht entmutigen, sie lagen 0:6 im Doppel zurück und spielten dann groß auf. Sie holten Satz 2 mit 6:4 und triumphierten 10:6 im CTB. Beide freuten sich sehr über den verdienten Erfolg.
Da Liederbach überraschend den Tabellenführer TF Kelkheim mit 4:2 bezwang, war der Abstieg besiegelt, jedoch schwingt hier ein Hauch von Wettbewerbsverzerrung mit, da Kelkheim schon als Aufsteiger feststand und die Spiele unter normalen Voraussetzungen so nicht ausgegangen wären. Unsere Jungs hatten es jedoch über die Saison selbst in der Hand. Mannschaftsführer Rayan Chlyeh (4:2, 3:3) spielte eine großartige Saison, leider bekam er zu wenig Unterstützung von seinem Team, Paul Kovacic (2:5, 2:5) konnte nur in Ansetzen sein Potential abrufen. Von den anderen kam leider zu wenig, der Schritt aus der U12 ist dann für Luka Mayer und Berat Solakov doch ein zu großer gewesen. Luka und Mikka Walloschek waren allerdings noch im Doppel erfolgreich. Im nächsten Jahr geht es dann in der Kreisliga B weiter, allerdings ohne Leader Rayan, der in die U18 wechseln muss.



Herren II – Kreisliga A – 3:11 – 7.Platz – Abstieg in die Kreisliga B

Unsere 2. Herren durften erstmals eine Liga höher ran. Zum Auftakt holte man bei Heusenstamm II ein 3:3 Remis. Fahri (6:1, 6:1) und Nils Me. (6:2, 6:1) siegten klar im Einzel. Die Brüder Nils K. und Jonas K. sorgten früh für den sicheren Punktgewinn im Doppel (6:3, 6:3). Robin und Fahri schrammten knapp am Sieg vorbei, 3:6, 6:4, 5:10.
Im Heimspiel gegen Zeppelinheim gab es dann aber den ersten Sieg. Nils K. (6:2, 6:1) und Jonas (6:1, 6:2) holten ungefährdete Einzelsiege, während Robin nach bitterem 0:6 eine starke Aufholjagd begann. Er glich zum 6:3 nach Sätzen aus, musste sich am Ende aber mit 10:12 geschlagen geben, gegen eine LK 15 aber aller Ehren wert. Im Doppel kamen Mannschaftsführer Nils Me. und Herren 30 Verbandsligaspieler Oliver dazu. Für Oli das erste Match nach seiner Knie-OP. Er dominierte gemeinsam mit Fahri bis zum 6:2, 5:1, doch dann kam etwas der Schlendrian rein. Beide rissen sich nochmal zusammen und machten zum 7:5 den Sack zu. Robin und Nils Me. sicherten dem Team den Heimsieg (6:1, 6:3).
Man stand mit 3:1 Punkten ziemlich gut da, doch was im Laufe der restlichen Saison passierte sucht seines Gleichen. Es gab einen Absturz im freien Fall. Man verlor in Dreieichenhain 0:6, in Erzhausen 0:6, zu Hause gegen Langen 0:6, beim TC Rüsselsheim immerhin nur 1:5, Adrian rettete hier seinem Team die Ehre. Zum Abschluss gab es mit dem 0:6 zu Hause gegen Götzenhain die 5. Klatsche in Folge, das gibt zu denken. Man muss den jungen Männern jedoch zu Gute halten, dass die erste Herrenmannschaft fast in jedem Spiel Ersatz benötigte, wodurch die Mannschaft natürlich enorm geschwächt war. Robin musste dreimal, Fahri zweimal, Nils K. und Jonas je einmal aushelfen. Fun fact den einzigen Sieg gab es ausgerechnet gegen den Aufsteiger aus Zeppelinheim. Mit nur 5 Einzelsiegen und 3 Doppelerfolgen tritt man nun als Vorletzter den Gang in die Kreisliga B an. Im nächsten Jahr müssen die Herrenteams komplett neu aufgestellt werden, mit festen Zuteilungen.


MSG Herren 55 – Hessenliga – 0:12 – 7.Platz – Abstieg in die Verbandsliga

Die Spielgemeinschaft der Herren 55 mit dem TC Rüsselsheim durfte nochmal eine Runde in der Hessenliga drehen. Das erste Spiel bei SC Frankfurt 80 verlor man klar mit 0:9. Im 3er Doppel unterlag man nur im Matchtiebreak. Das Spiel zu Hause gegen Ober-Mörlen gestalteten die Herren 55 deutlich ausgeglichener. Hier gelang TKR-Akteur Matthias ein überzeugender 6:3, 6:4 Erfolg im Einzel. J. Schröder vom TC konnte ebenfalls das Einzel für sich entscheiden. Im Doppel behielt man im 2er und 3er Doppel die Oberhand. Leider musste man das erste Doppel abgeben. Ein insgesamt aber beachtliches Ergebnis, so kann es weiter gehen. Bei Meisterschaftsanwärter Hanau hingen die Trauben noch etwas höher. J. Riedl konnte im Einzel und im Doppel mit M. Kunz für Punkte sorgen. Am Ende stand ein 2:7. Mit demselben Ergebnis verlor man zu Hause gegen Seulberg, gegen den Vorletzten hätte man am ehesten noch eine Chance auf einen Sieg haben können. S. Kirchmeier-Elekes siegte im Einzel und M. Schüler mit Matthias 6:1, 6.7, 10:5 im Doppel. Gegen Elz verlor man alle Einzel und spielte keine Doppel. Beim letzten Spiel zu Hause gegen Bad Soden verlor B. Münch nur im CTB und M. Schüler konnte dafür im CTB gewinnen. Wegen zwei Aufgaben hieß es 3:6. Da drei Teams absteigen, hatte man keine Chance die Hessenliga zu halten, dennoch zeigte man sich formverbessert zur letzten Saison. Die Matches an sich liefen alle um einiges ausgeglichener.

Herren – Gruppenliga – 0:14 – 8.Platz – Abstieg in die Kreisoberliga

Zu guter letzt kommen unsere 1. Herren, die in der Gruppenliga antreten durften. Diese Liga zu melden, war sicherlich eine komplette Fehleinschätzung, die jungen Männer um Andre König bekamen kein Bein auf den Boden. Die ersten vier Spiele gegen Crumstadt, Groß-Umstadt, Arheilgen und Kiedrich gingen allesamt mit 0:6 verloren. Zumindest gegen Arheilgen konnte Sebastian M. in seinem Einzel den ersten Satzgewinn für das gesamte Team verbuchen. Gegen Fischbachtal/Rodau war es dann soweit, Simon nahm sein Herz in beide Hände und lieferte eine makellose Vorstellung ab, er siegte verdient in einem turbulenten Match mit 7:5, 3.6, und 11:9. Zu Hause gegen Idstein folgte dann der erste Matchpunkt im Doppel. Die beiden „Aushilfen“ Toan (normal Herren 30) und Jonas (Herren 2) zeigten ein überragendes Doppel und düpierten die Gäste mit 7:6, 6:2. Im letzten Spiel zu Hause gegen Aufsteiger Langen war erneut nichts drin. Insgesamt eine ganz bittere Saison mit jeweils nur einem Sieg im Einzel und Doppel. Der Abstieg in die Kreisoberliga wird vermutlich nicht reichen, gut möglich, dass für die Herren Kreisliga A gemeldet wird, dass auch alle wieder Spaß am Spielen bekommen. Außerdem wird es einige Abgänge geben. Die Herrenteams beim TKR stehen vor einem kompletten Umbruch.


Durch die Umstrukturierung des HTV bekamen unsere Teams auf einmal ganz neue Gegner, es ging nun vermehrt auf die andere Mainseite. In der ein oder anderen Gruppe gab es ein enormes Leistungsgefälle, dies wird sich hoffentlich im nächsten Jahr regulieren. Einige Mannschaften werden sich neu formieren müssen, um in 2026 wieder angreifen zu können.
Nun steht mit den Klubmeisterschaften Ende September noch ein Highlight auf dem Programm. Danach geht es in die Wintersaison.
Unsere Herren 30 haben übrigens erstmals eine Mannschaft für die Winter-Medenrunde gemeldet.