Die vierte Ausgabe unseres Jugendturniers (12./13. Juni) war die bisher mit Abstand größte Veranstaltung der letzten Jahre auf unserem Vereinsgelände. Insgesamt spielten 138 Kinder und Jugendliche in den Altersklassen U12 und U18 am Wochenende um LK-Punkte und nutzten die Spiele gleichzeitig als Vorbereitung auf die Medenrunde. Das Turnier war innerhalb von 9 Tagen ausgebucht und dabei wurde bereits auf die Anlage in Groß-Gerau zurückgegriffen, was dankenswerter Weise Doris Weiter vom TC RW Groß-Gerau ermöglichte. In Groß-Gerau konnten 30 der 138 Spieler unter der Leitung von Oberschiedsrichter Nils Mainert ihre Begegnungen vollziehen.
In Raunheim wurde samstags und sonntags bereits um kurz vor 8 Uhr morgens gestartet. Alle Plätze waren bis 22 Uhr durchgebucht, der letzte Ballwechsel fand am Samstag um kurz vor Mitternacht bei Flutlicht statt. Ein solches Ausmaß hat auch Turnierleiter Daniel Stephan noch nicht erlebt, der an beiden Tagen jeweils 16 Stunden auf der Anlage anwesend war, ein echter Marathon.
Beim Thekenverkauf, der dieses Mal in Eingangsbereich vor der neugestalteten Tribüne stattfand, gab es Unterstützung durch unsere Vereinsmitglieder. Vielen Dank an alle Helfer.
Aus sportlicher Sicht nahmen vier TKR SpielerInnen am Turnierbetrieb teil. Jonas bei der männlichen U18 konnte sein Auftaktmatch gewinnen, musste am nächsten Tag sein Spiel aufgrund einer Verletzung aber absagen. Bei den Juniorinnen U18 spielten die Mannschaftskolleginnen Cara, Stefanie und Jana mit. Cara konnte als dritte im Tableau jeweils gegen die an 1 (6:3, 6:2) und 5 (7:5, 4:6, 10:8) positionierte Gegnerin gewinnen und zeigte in beiden Spielen ihre Klasse an der Grundlinie. Stefanie erlebte in ihren beiden Matches mehrere „Ups and Downs“, im ersten Satz des ersten Spieles dominierte die Gegnerin noch, wohingegen Stefanie im zweiten Satz mit eindrucksvollen Winnern ihrer Kontrahentin keine Chance lies, schlussendlich konnte sie auch den Champions Tiebreak verdientermaßen für sich entscheiden. Im zweiten Match gelang ihr ebenfalls der Sieg im CTB. Jana zeigte in ihrem ersten Match besonders im zweiten Satz, dass sie auch mit den Besten mithalten kann, leider ging der CTB mit 10:12 äußerst knapp verloren. Im zweiten Spiel gab es nach starkem Kampf eine 4:6, 6:7 Niederlage.
von unten: Jana Damjanovic, Stefanie Schokurow, Cara Suchomel (alle TK Raunheim)
Das Wochenende war alles in allem ein großer Erfolg, der sich nicht nur finanziell in der Vereinskasse bemerkbar macht. Es gab jede Menge Lob für unsere mittlerweile schön hergerichtete Anlage und die Organisation des Turniers. Ein Dank geht an alle Teilnehmer und Helfer.
Am Samstag 5.6. fand der zweite Arbeitseinsatz in diesem Jahr statt. Es gab viel zu tun, bevor es ab dem nächstem Wochenende mit dem ersten Turnier und der Medenrunde losgeht.
Die Holzbänke auf der Tribüne wurden letzte Woche von unseren Herren 30 bereits abgehobelt und geschliffen. Beim Arbeitseinsatz wurden sie dann lasiert und sehen nun aus wie neu.
Unkraut, das sich auf der gesamten Anlage ausgebreitet hat wurde entfernt, sowie Sträucher zurückgeschnitten.
Die Saison kann nun endlich so richtig starten, vor allem ist ab Sonntag, 6.6. auch wieder das Doppel spielen erlaubt.
Die Plätze können am kompletten Wochenende 12./13.6. nicht zum Spielen reserviert werden, das Turnier findet jeweils von 8:00-22:00 Uhr statt.
Für unser erstes Turnier in diesem Jahr am nächsten Wochenende (12./13.6.) haben wir unglaubliche 167! Anmeldungen. Die Kapazitätsgrenze liegt bei 135 und dabei nutzen wir bereits zusätzlich die Anlage in Groß-Gerau. Anmeldungen können leider keine mehr entgegengenommen werden, da schon 32 SpielerInnen auf der Warteliste stehen. Wir freuen uns über den riesigen Zuspruch und die große Herausforderung das Turnier zu meistern.
Da die Medenrunde in diesem Jahr bis Ende September gespielt wird, hat dies Auswirkungen auf unsere Leistungsklassen-Turniere. Wir starten zwei Wochen vor Medenrundenbeginn mit den 4. TK Raunheim Junior Open (12./13. Juni). Das Jugendturnier ist für alle Spielerinnen und Spieler der Altersklassen U12, U14, U16 und U18 ausgeschrieben. Es wird im Spiralsystem samstags und sonntags gespielt, jeder Teilnehmer hat somit zwei Spiele garantiert.
Unsere 8. TK Raunheim Open werden vom 16.-18. Juli ausgetragen, gespielt wird im KO-Modus mit Nebenrunde.
Der TKR Sommercup findet am 24./25. Juli statt. Hier treten die Spielerinnen und Spieler der Altersklassen 30/40/50/60 an.
Mitte April war die Firma Fichter aus Raunheim bei uns auf der Anlage und hat die Überbleibsel der früheren Hecke, die wir bereits im Herbst letzten Jahres entfernt hatten, beseitigt. Die Fläche vor unserer Tribüne wurde nun komplett neu bepflanzt und mit Rindenmulch aufgefüllt. Im Eingangsbereich wurde eine Fläche für unsere Mülltonnen gepflastert. Die Pflege dieses Bereichs übernehmen auf eigenen Wunsch unsere Damen 40, die bereits schon aktiv waren.
Die Nutzung der Plätze ohne vorherige Buchung ist nicht möglich.
Es gelten, wie überall, die geläufigen Abstands- und Hygienebestimmungen, diese hängen auch auf der Anlage aus. Bitte haltet euch an diese Regeln. Es dürfen nur 2 Personen auf einem Platz spielen, das heißt es ist kein Doppel erlaubt. Jeder Spieler nutzt bitte eine eigene Bank.
Ein Verweilen auf der Anlage vor oder nach dem Spielen ist nicht gestattet, auch Zuschauer darf es keine geben.
Die Toiletten sind zugänglich, die Umkleiden und Duschen bleiben bis auf weiteres jedoch gesperrt.
Wir wünschen euch viel Spaß bei der schönsten Sportart der Welt, bleibt aber weiterhin vernünftig und beachtet bitte die Regeln.
https://tennis-klub-raunheim.de/wp-content/uploads/2021/04/IMG_20210410_1129021-scaled.jpg19202560Danielhttp://tennis-klub-raunheim.de/wp-content/uploads/2019/05/TKR_Logo_weiss-300x65-300x65.pngDaniel2021-04-12 07:30:142021-04-12 07:40:56Eröffnung der Sandplätze
Der TK Raunheim geht mit 13 Mannschaften in die diesjährige Medenrunde. 4 Mannschaften davon sind Spielgemeinschaften.
Bei den Herren 65 treten wir gemeinsam mit dem TC Rüsselsheim in der Hessenliga an. Unsere Herren 70 spielen in der Gruppenliga.
Erfreulicherweise konnten unsere 1. Damen (Spielgemeinschaft mit Kelsterbach) nachträglich als Zweitplatzierte in die Bezirksoberliga aufsteigen, ebenso in der BOL treten die Herren 50, die neue Herren 30 (in 2020 noch 1.Herren) und unsere Juniorinnen U18 an. Letztgenannten gelang im letzten Jahr der Durchmarsch von der Kreisliga A in die BOL, für diese Saison konnte man sich nochmal kräftig verstärken.
Mannschaften in der Übersicht:
Herren 70 (4er) – Gruppenliga
Herren 65 (4er) MSG mit TC Rüsselsheim – Hessenliga
Herren 50 (4er) – Bezirksoberliga
Herren 30 (6er) – Bezirksoberliga
Damen (6er) MSG mit TC Kelsterbach – Bezirksoberliga
Juniorinnen U18 (4er) – Bezirksoberliga
Damen 40 (4er) – Bezirksliga A
Herren (4er) – Bezirksliga A
2. Damen (4er) MSG mit TC Kelsterbach – Kreisliga A
2. Herren (4er) – Kreisliga A
Junioren U18 (4er) – Kreisliga A
gemischte U12 (4er) – Kreisliga A
Juniorinnen U15 (4er) MSG mit TC Kelsterbach – Kreisliga A
Wir wünschen allen Teams viel Erfolg für die Medenrunde 2021.
Am Sonntag, den 27.09. fanden die Finalspiele der Klubmeisterschaften von Aktiven und Jugendlichen statt. Gespielt wurde in den Konkurrenzen Mixed, Herren Doppel, Herren Einzel und erstmals seit langer Zeit wieder Damen Einzel, bei der Jugend gab es jeweils eine U18 Konkurrenz für Jungs und Mädchen. Die Bedingungen an diesem Sonntag waren für alle nicht ganz einfach, es blieb zwar trocken, allerdings brachte der Wind eine unangenehme Kälte.
Um 11 Uhr begannen die Jugendlichen mit den Endspielen. Bei den Mädchen fanden sich nur 2 Spielerinnen zusammen, die direkt das Finale austrugen, Stefanie Schokurow und Jana Damjanovic sind bei der TKR Jugend unangefochten die Nummer 1 und 2, von daher ein würdiges Finale. Stefanie, die von 2016-2018 dreimal hintereinander Klubmeisterin wurde, stand zum ersten Mal Jana im Finale gegenüber. Die erst 14-jährige Jana spielte furchtlos auf und führte schnell 3:0, Stefanie konnte zwar auf 5:5 verkürzen, doch die Außenseiterin sicherte sich Satz 1 mit 7:5. Im zweiten Satz blieb es spannend, Stefanie konnte diesen mit 6:4 für sich entscheiden. Im CTB stand es dann plötzlich 9:3 für Jana, alles schien gelaufen, doch als Stefanie nochmal auf 8:9 verkürzte und 5 Matchbälle abwehrte, war alles offen. Den 6. Matchball nutzte jedoch Jana zur ihrem Premierenerfolg.
Stefanie Schokurow und Jana Damjanovic im U18-Finale
Bei den Jungs wurde das Finale, Spiel um Platz 3 und Spiel um Platz 5 ausgespielt. Um den 5.Platz spielten Konrad Jühe und Sebastian Mantik. Konrad zeigte eine hervorragende Leistung und siegte letztlich verdient mit 6:3/6:2. Im Spiel um Platz 3 standen sich Fahri Düner und Nils Kovacic gegenüber. Fahri konnte den ersten Satz mit 6:3 noch dominieren, verlor dann jedoch seine Linie und Nils sicherte sich mit dem 6:1 im Zweiten den CTB. Hier ging es wieder ausgeglichener zur Sache, Fahri war am Ende mit 10:7 der Glücklichere. Das Endspiel bestritten Robin Anthes und Nils Merten, der im letzten Jahr schon wie der sichere Sieger aussah, dann jedoch knapp gegen Fahri verlor. Und auch das diesjährige Finale war an Dramatik kaum zu überbieten. Robin behielt im ersten Satz mit 6:3 die Nase vorn, ehe Nils nach und nach das Spiel drehte. In einem äußerst knappen Satz entschied der Tiebreak. Robin hatte drei Matchbälle auf seiner Seite, doch Nils konnte alle abwehren und gewann den Satztiebreak, der eigentlich nur bis 7 geht mit 14:12!!! Im CTB siegte Nils schließlich nach 3 Stunden Spielzeit mit 10:6 und holte sich seinen ersten Klubmeistertitel bei der U18.
Nils Merten und Robin Anthes im U18-FinaleNils Kovacic und Fahri Düner im Spiel um Platz 3Konrad Jühe und Sebastian Mantik im Spiel um Platz 5
Im Anschluss an das Jugend-Finale ging es weiter mit dem Mixed, hier standen sich Nicole Schalle mit Marc Stephan (Sieger 2018) und Nadja Allendorff mit Titelverteidiger Julien Kunz gegenüber. Die Mixed-Paarungen wurden wie in den letzten drei Jahren zugelost. Nadja/Julien gelang bereits im Halbfinale schon ein bemerkenswertes Spiel in dem sie die favorisierten Svea/Christian ausschalteten. Auch im Finale waren beide eigentlich eher Außenseiter, da Nadja erst seit zwei Jahren wieder mit dem Tennisspielen begonnen hat. An der Seite des erfahrenen Julien lief Nadja jedoch zur Hochform auf und stellte ihre Gegenspieler in den Schatten. Nach ausgeglichenen ersten Satz musste der Tiebreak entscheiden, diesen sicherten sich Nadja/Julien. Auch der zweite Satz blieb spannend ehe Julien beim Stand von 6:5 aufschlug und seinen zweiten Mixed-Titel feiern konnte, für Nadja war es bei der ersten Teilnahme direkt der große Wurf. Dritter im Mixed wurden Svea Beckedorf und Christian Müller, gefolgt von Chiara Losert und Matthias Müller.
Marc Stephan, Nicole Schalle, Nadja Allendorff und Julien Kunz im Mixed-Finale
Auch bei den Herren-Doppeln wurden die Partner zugelost, ein Spieler mit LK 16 oder besser wurde mit einem Spieler der LK 17 oder schwächer zugelost, sodass zum Teil spannende Paarungen entstanden. Im Halbfinale mussten Sebastian Böhm (Schulterverletzung) und Daniel Stephan als Titel-Aspiranten Marc und Gabriel kampflos den Platz räumen. Somit standen sich im Doppel-Finale erneut die Mannschaftskollegen Marc und Julien gegenüber, Marc an der Seite von Gabriel Jakubian und Julien mit Nils Mainert, der bereits in den letzten beiden Jahren den Titel im Doppel mit Matthias Müller holte. Gabriel zeigte zu Beginn des Finals teils unglaubliche Volleys, wodurch schnell eine 5:2 Führung heraussprang. Generell war das Niveau im ersten Satz, der 6:4 endete, äußerst ansprechend. Im zweiten Satz kamen Julien/Nils besser ins Spiel, legten ein 6:3 nach und glichen somit aus. Der CTB musste die Entscheidung bringen, hier führten Gabriel/Marc 8:3, ehe das „Zitterhändchen“ kam und beide zu passiv spielten. Plötzlich hatten Julien/Nils bei 10:9 Matchball, dieser konnte jedoch abgewehrt werden von Gabriel/Marc. Diese erzielten die letzten 3 Punkte des Spiels zum 12:10 und erreichten so den Doppel-Klubmeister-Titel. Für Marc ist es der erste Triumph im Doppel, Gabriel darf sich bereits zum dritten Mal Doppel-Klubmeister nennen.
Marc Stephan, Gabriel Jakubian, Julien Kunz und Nils Mainert
Zu guter Letzt waren für 17 Uhr die Finals der Einzelkonkurrenzen angesetzt. Bei den Damen setzte sich im Halbfinale Stefanie Schokurow gegen Svea Beckedorf mit 6:4/7:6 durch und Nicole Schalle gegen Jana Damjanovic mit 6:3/6:2. Zwei Duelle Damen 30 gegen Damen am Finaltag. Jana schlug Svea mit 6:4, 6:2 im Spiel um Platz 3. Im Finale ließ Stefanie im ersten Satz Nicole keine Chance, nach nicht mal 20 Minuten stand es 6:0. Den zweite Satz gestaltete Nicole deutlich ausgeglichener, in dem sie besser zu ihrem Spiel fand. Es musste schließlich der Tiebreak entscheiden, in dem Stefanie die wichtigen Punkte erzielte und sich erstmals Damen-Klubmeisterin nennen darf. Somit gingen beide Partien an die Youngster.
Nicole Schalle und Stefanie Schokurow im FinaleSvea Beckedorf und Jana Damjanovic im Spiel um Platz 3
Bei den Herren gab es bereits in der ersten Runde eine kleine Sensation, hier konnte der spätere Finalist Daniel Stephan den haushohen Favoriten Julien Kunz mit 7:6, 6:7, 10:5 nach 3 Stunden Spielzeit in einem wahren Kampf niederringen. Julien konnte sich in 12 der letzten 15 Jahren Klubmeister nennen, zweimal nahm er nicht teil und nur einmal verlor er bisher, damals ebenfalls gegen Daniel. Im Halbfinale konnte Daniel mit Nils Mainert einen weiteren Mannschaftskollegen ausschalten, Christian Müller gewann glatt gegen Andre König. Somit standen die Finalbegegnungen fest. Nils und Andre schenkten sich nichts im Spiel um den 3. Platz, beide wollten den Erfolg. Nils konnte den knappen ersten Satz mit 6:4 für sich entscheiden, Andre gewann mit dem gleichen Ergebnis den zweiten Satz. Im CTB behielt Nils mit 10:7 die Oberhand und erreichte so Platz 3. Im Finale war schnell klar, dass es zwischen Christian und Daniel keinen offenen Schlagabtausch geben würde. Beide erfahrenen Akteure agierten sehr taktisch, im Bewusstsein der Stärken und Schwächen des Gegenüber. Bis zum 3:3 im ersten Satz war die Partie äußerst ausgeglichen, geprägt von intensiven Ballwechseln. Christian gelang schließlich das entscheidende Break bei 4:3 und machte den Satz zum 6:3 zu. Die ersten drei Spiele in Satz 2 dauerten fast 20 Minuten, im zweiten Spiel konnte Christian 4 Breakbälle abwehren, 2 davon sogar mit einem Ass. Daniel ging dennoch mit 2:1 in Führung und nutzte eine kleine Schwächephase von Christian innerhalb weniger Minuten zum 4:1. Die folgende Pause sollte entscheidend für den 2. Satz sein. Christian musste in der Kälte sein Griffband neu wickeln und hatte danach Aufschlag. Es kam wie es kommen musste, Christian wieder komplett kalt, servierte 3 Doppelfehler ins Netz … bitter. Daniel konnte danach zum 6:1 servieren. Im CTB war es wieder bis 3:3 komplett ausgeglichen. Daniel unterliefen danach einige vermeidbare Fehler und Christian holte 7 Punkte in Folge. Endstand 10:7 für den verdienten Klubmeister Christian.
Daniel Stephan und Christian Müller im FinaleAndre König und Nils Mainert im Spiel um Platz 3
Die Siegerehrung der Klubmeister von Aktiven und Jugendlichen findet aller Voraussicht nach im Frühjahr 2021 statt.
An den beiden letzten Wochenenden im September haben wir wieder zwei Leistungsklassen-Turniere auf unserer Anlage ausgerichtet.
Vom 18.09.-20.09. waren die Aktiven bei den 7. TK Raunheim Open dran. Es gab sowohl bei den Damen als auch bei den Herren 16 Teilnehmer, in beiden Konkurrenzen wurde im KO-System gespielt. Leider gab es in diesem Jahr nicht ganz so viele Meldungen, da in Hochheim und beim TC Rüsselsheim zeitgleich Turniere stattfanden.
Besonders erfreulich aus TKR Sicht war, dass mit Stefanie Schokurow und Jana Damjanovic gleich zwei Spielerinnen aus den eigenen Reihen im Halbfinale standen. Stefanie schaffte sogar den Sprung ins Finale, unterlag dort allerdings ihrer Mannschaftskollegin aus der Spielgemeinschaft mit Kelsterbach, Saskia Städtler. Jana sicherte sich den 3. Platz.
Von links: Jana Damjanovic (3.Platz), Stefanie Schokurow (2.Platz), Saskia Städtler (1.Platz) und Daniel Stephan (Turnierleiter)
Bei den Herren erreichte Gabriel Jakubian das Halbfinale, verlor dort allerdings ebenso, wie im Spiel um Platz 3, am Ende steht Platz 4. Im Finale setzte sich Visvesh Sridharan (Eintracht Frankfurt) mit 6:1/6:4 gegen Tobias Wimmer (TC BW Heppenheim) durch. Dritter wurde Justin Auth vom TC RW Groß-Gerau.
Marc Stephan und Nils Mainert rockten die Nebenrunde und zeigten dort ein packendes Finale, in dem Marc letztlich mit 6:3/6:3 siegte. Julien Kunz und Andre König schieden nach ihren Auftaktsiegen leider im Viertelfinale aus.
Nils Mainert und Marc Stephan im Nebenrunde-Finale
Vom 24.09.-27.09. fanden die 3. TK Raunheim Junior Open statt. Ursprünglich als Tagesturnier samstags geplant, war schnell klar, dass sich durch die vielzähligen Anmeldungen (insgesamt 84!) das Turnier nicht an einem Tag durchführen lässt. Einige Teilnehmer hatten eine Anreise von fast 100 km, so heiß waren sie auf die letzten Punkte des Jahres. Turnierleiter Daniel Stephan wollte niemandem absagen und musste so die 84 Spiele in 6 Konkurrenzen auf 4 Tage (Donnerstag bis Sonntag) verteilen. Das war eine große Herausforderung, da die meisten nur samstags konnten, hinzu kam die eher schlechte Wettervorhersage vor allem für das Wochenende. Nach reichlich organisatorischem Aufwand stand jedoch mittwochs der Plan für die weibliche U14 und U18, sowie männliche U12, U14 , U16 und U18 die allesamt im Spiralsystem antraten.
Donnerstags konnten die ersten 8 Spiele ausgetragen werden, freitags weitere 14, dabei blieb es zum Glück trocken. Am Samstag stand der Hauptspieltag mit 48 Spielen an, begonnen wurde um 8 Uhr und der letzte Ball wurde bei Flutlicht um 19:30 Uhr über das Netz gespielt. Bis Mittags hielt das Wetter, nachmittags gab es eine kurze Regenunterbrechung, ansonsten konnten alle Partien durchgeführt werden. Am Sonntag wurden dann noch die letzten 8 Partien gespielt. Viele Eltern lobten die Organisation und die Anlage.
Vom TKR nahmen Fahri Düner, Robin Anthes, Nils Kovacic, Nils Merten, Simon Klein, Raihana Amraoui, Jana Damjanovic und Sophia Losert teil. Alle haben wichtige Erfahrungen gesammelt, für Nils K. und Jana reichte es zusätzlich noch zum LK-Aufstieg.
Für Verpflegung war während der beiden Turnierwochenenden auf Platz 7 gesorgt.
Das Wochenende zeigte mal wieder, dass der Wettergott Raunheimer sein muss, denn überall rings herum regnete es zum Teil heftig.
Wir freuen uns jetzt schon auf die nächste Ausgabe in 2021.
Juniorinnen U18 schaffen Durchmarsch von Kreisliga in Bezirksoberliga
TC Münster – Juniorinnen U18 2:4
Unsere Mädels konnten am letzten Spieltag der Bezirksliga A aus eigener Kraft mit einem Sieg den Sprung in die BOL schaffen. Steffi und Jana ließen an 1 und 2 nichts anbrennen, Laura verlor leider, sodass Sophia das Zünglein an der Waage in den Einzeln war. Sie kämpfte sich in das Match und konnte den ersten Satz mit 7:5 für sich entscheiden. Der zweite Satz war noch knapper hier mussten beide in den Satztiebreak, den die Gastgeberin gewann. Nach 2:30 Stunden stand der CTB an und Sophia hatte mit 10:7 das glücklichere Händchen. Es fehlte nur noch ein Doppelerfolg zum Aufstieg. Steffi/Jana machten den Gegnern schnell klar, dass hier heute nichts zu holen ist, das 6:2, 6:2 reichte zum Tageserfolg. Laura und Sophia unterlagen im CTB. Als ungeschlagener Tabellenführer spielten die Mädels eine herausragende Saison.
Aufsteiger in die BOL: Stefanie Schokurow, Laura Schäfer, Sophia Losert und Jana Damjanovic (von links)
Damen 30 – GW Gräfenhausen 5:1
Im letzten Saisonspiel traten unsere Damen 30 zu Hause gegen den bereits feststehenden Aufsteiger aus Gräfenhausen an. Die Gäste kamen nicht in Bestbesetzung nach Raunheim, was unsere Damen ausnutzten. Dagmar, Nicole, Silvia und Svea konnten alle ihre Einzel gewinnen, Dagmar benötigte dafür den CTB, die anderen drei siegten ohne große Probleme. Im ersten Doppel gaben Ulrike und Nicole nach Satzführung das Spiel noch aus den Händen, dafür gewannen Silvia und Svea souverän. In der 3er Gruppe bedeutet der 5:1 Sieg Platz 2.
1.Damen – SG Egelsbach 6:3
Einen schönen Saisonabschluss wollte unsere Damen-Spielgemeinschaft mit Kelsterbacher und Groß-Gerauer Beteiligung absolvieren. Tabea und Jana konnten ihre Einzel klar gewinnen. Lilly ließ sich durch die passive Spielweise ihrer Gegnerin komplett aus den Konzept bringen und unterlag. Frauke an Position 1 lieferte sich mit ihrer Kontrahentin einen offenen Schlagabtausch mit hohem Tempo, leider unterlag sie mir 3:6, 4:6. Saskia und Stefanie konnten der Mannschaft durch ihre Siege eine 4:2 Führung verschaffen. In den Doppeln siegten zudem Lilly mit Simone und Saskia mit Jana. Am Ende einer hervorragenden Saison steht der 2.Tabellenplatz, mit dem man hoch zufrieden sein kann.
TC Nauheim III – 2.Damen 4:2
Unsere 2.Damenmannschaft traf, wie in jedem Jahr, auf Angstgegner Nauheim. In den Vorjahren waren die Spiele leider von wenig Erfolgserlebnissen geprägt. Es begann zunächst aber sehr spannend. Jenny und Nadja unterlagen zwar in ihren Einzeln, dafür konnten Laura und Chiara auf 2:2 ausgleichen. Chiara konnte dabei im CTB ihr ersten Medenspiel gewinnen, Nadja bestritt ihr erstes Einzel überhaupt. In den Doppeln wurde dann nochmal kräftig durchgetauscht, dass alle Spielerinnen zum Einsatz kommen. Dilara spielte mit Marie und Luisa mit Sophia, die ihr Debut in der Damenmannschaft feierte. Der erste Satz wurde in beiden Doppeln deutlich verloren. Im zweiten Satz waren beide Partien deutlich ausgeglichener. Man konnte jeweils auf 5:5 verkürzen, verlor jedoch beide Spiele mit 5:7. Am Ende steht erneut eine 2:4 Niederlage. Im nächsten Jahr klappt es bestimmt. Die Saison unserer Damen kann sich aber absolut sehen lassen, mit dem 5.Tabellenplatz landet man genau im Mittelfeld. Es konnten insgesamt 13 verschiedene Spielerinnen eingesetzt werden, davon spielten einige ihre erste Saison. Die Tendenz geht eindeutig nach oben.
2.Herren – TC Nauheim 0:6
Unsere 2.Herrenmannschaft, die die Woche zuvor noch gegen die 2.Auswahl von Nauheim gewinnen konnte, war gegen die erste Mannschaft nur 2.Sieger. Simon, Oliver und Nils Woller konnte ihre Einzel nicht gewinnen. Younes musste im zweiten Satz sogar verletzungsbedingt aufgeben. Oliver und Toan unterlagen denkbar knapp im Doppel mit 15:17. Das zweite Doppel ging auch an Nauheim. Nichtsdestotrotz steht man am Ende auf dem 4.Tabellenplatz und hätte damit auch sportlich den Klassenerhalt gefeiert, was die letzten Jahre nicht immer der Fall war. Im nächsten Jahr wird die Herrenmannschaft komplett umstrukturiert, einige jüngere Spieler rücken nach.